Hintergrundaktualisierung aktivieren, deaktivieren und richtig nutzen

Hintergrundaktualisierung aktivieren, deaktivieren und richtig nutzen – Viele Apps brauchen ständig Internet, wenn sie sinnvoll genutz werden wollen. Hintergrundaktualisierung bedeutet dabei, dass die entsprechenden Apps auch dann aktiv sind, wenn sie nicht aktiv genutzt werden. Das kennt man beispielsweise von Diensten wie Facebook oder WhatsApp, die auch dann nach neuen Inhalten suchen, wenn sie gar nicht aktiv laufen. Es gibt dann die entsprechenden Benachrichtigungen, wenn die Apps neue Inhalte prsäentieren können (beispielsweise neue Nachrichten) und erst wenn der Nutzer darauf klickt, werden die Apps wieder aktiv im Vordergrund geöffnet. Das hat viele Vorteile, weil man so natürlich auf dem aktuellen Stand bleibt und keine Nachrichten verpasst, aber es gibt auch einige Nachteile:

  • Je nach Nutzung und App können bei der Hintergrundaktualisierung recht viele Daten anfallen. Wer keine oder nur eine kleine Flatrate nutzt, kommt daher recht schnell in dem Bereich, wo man mehr Datenvolumen braucht oder es richtig teuer wird. Daher sollte man immer mal prüfen, wie viel Daten die jeweilige App verbraucht (kann unter Datennutzung nachvollzigen werden) und dann kann man eventuell auch eingreifen.
  • Im Nicht-EU-Ausland greifen die meisten Datenflat nicht und daher zahlt man eventuell richtig viel Geld, wenn die Apps dauerhaft mit dem Netz verbunden sind und immer wieder Daten nachfragen. Das kann beispielsweise auch auf Kreusfahrten recht schnell passieren. Viele Nutzer sind dann nach dem Urlaub erschrocken, weil auf einmal richtig hohe Beträge zusammengekommen sind. Das kann man auch unterbinden, in den man das Datenroaming im Ausland abschaltet oder eben die Hintergrundaktualisierung. Im besten Falle schaltet man gleich beides ab.
  • Apps, die im Hintergrund aktiv sind, brauchen auch Leistung und vor allem bei günstigeren Geräten mit nicht so schnellen Prozessoren kann das zu einem Problem werden. Wenn Apps also häufiger abstürzen oder das Handy allgemein leistungsmäßig an die Grenzen kommt, sollte man versuchen, ob das Abschalten der Hintergrundaktualisierung weiter helfen kann.

In einigen Fällen ist es daher durchaus sinnvoll, wenn man die Hintergrundaktualisierung bei den Apps abschaltet. Man sollte dabei aber beachten, dass dann einige Funktionen nicht mehr unterstützt werden, beispielsweise kommen dann WhatsApp Benachrichtigungen nicht mehr sofort an.

Hintergrundaktualisierung bei Android

Unter Android kann man diesen Zugriff einzelne Apps oder auch für alle Apps abschalten. Den pauschalen Zugriff deaktiviert man über den sogenannten Datensparmodus, für einzelne Apps kann man den Zugriff ebenfalls unter Datennutzung einschröänken:

  1. Öffnen Sie auf Ihrem Gerät die App “Einstellungen .
  2. Tippen Sie auf Netzwerk & Internet.
  3. Tippen Sie auf Datennutzung und dann Datensparmodus.
  4. Wenn der Datensparmodus deaktiviert ist, müssen Sie nichts weiter tun. Wenn der Datensparmodus aktiviert ist, fahren Sie mit Schritt 5 fort.
  5. Tippen Sie auf Uneingeschränkter Datenzugriff.
  6. Scrollen Sie nach unten und tippen Sie auf die Google Play Store App.
  7. Tippen Sie auf die App oder den Dienst, die bzw. den Sie aktivieren möchten.

Für iPhones und iOS Geräte ist dies ebenfalls möglich. Wie es im Detail funktioniert haben wir hier beschrieben: Hintergrundaktualisierung beim iPhone

iPhone Hintergrundaktualisierung vollständig deaktivieren

Die Deaktivierung dieses Features lässt sich sehr zügig einrichten.

  1. Zunächst öffnet man das “Einstellungen”-Menü.
  2. Anschließend navigiert man zu “Allgemein”.
  3. Dort geht man zu der Option “Hintergrundaktualisierung”.
  4. Es erscheint erneut ein Feld “Hintergrundaktualisierung”, dort kann man Einstellen, welche Form der Aktualisierung man nutzen will oder

Damit werden die Aktualisierungen aller Apps unterbunden, man kann die Hintergrundaktualisierung jedoch auch lediglich für bestimmte Apps zulassen.

Hintergrundaktualisierung teilweise deaktivieren

Die Herangehensweise ist dieselbe, wie bei der kompletten Deaktivierung. Als Erstes über “Einstellungen” und “Allgemein” weiter zu “Hintergrundaktualisierung” navigieren. Anschließend muss man die Hintergrundaktualisierung per Schieberegler aktivieren (ein). Diesbezüglich den Regler einfach nach rechts ziehen. Darunter werden alle Anwendungen, welche auf Hintergrundaktualisierung zugreifen, aufgelistet. Diese lassen sich manuell nach Belieben per Schieberegler aktivieren oder deaktivieren. Somit kann man sich einen genauen Überblick verschaffen. Bei selten genutzten Apps lohnt es sich auf die Aktualisierung zu verzichten, um die Akkuleistung zu verbessern.

Video: Hintergrundaktualisierung und anderen Funktionen abschalten unter Android

Weitere Artikel rund um iPhone und Apple

Die neusten Artikel rund um Apple

Weitere Beiträge zum Thema Android

Neue Artikel rund um Android

-------------------------------------------------
Immer die aktuellsten Nachrichten direkt im Smartphone.
Unsere Kanäle gibt es kostenlos hier:

Telegram: Appdated Telegram Channel
Facebook: Appdated Facebook Seite
Telegram: Appdated Twitter Channel
--------------------------------------------------

Schreibe einen Kommentar