Lösung: Fehlermeldung „Nur Notrufe“ beim Handy und Smartphone beheben

Lösung: Fehlermeldung „Nur Notrufe“ beim Handy und Smartphone beheben – Nutzer sind ab und an mit dem Problem konfrontiert, dass die Handys keinen richtigen Empfang haben und statt den Balken im Display nur die Meldung „Nur Notrufe“ angezeigt wird. Dann kann man weder telefonieren noch ins Internet gehen und das schränkt die Nutzung der Geräte natürlich deutlich ein. Das passiert leider häufiger als man vielleicht annimmt.

Im Telekom Forum schreibt beispielsweise ein Nutzer dazu:

Hallo, seit Montag (evtl. schon seit Samstagnacht, konnte da keine Internetseite öffnen) habe ich keinen Empfang mehr. Es erscheint in der Statusleiste des Sperrbildschirms „Nur Notrufe möglich“. Habe schon x-Mal aus- und eingeschaltet, Karte gestern getauscht, Flugmodus aktiviert und deaktiviert. Habe einen LTE Vertrag aber habe nirgends im Umkreis Empfang.

Und auch im O2 Forum gibt es Kunden, die dieses Problem haben:

Hallo, seit heute hat mein Handy keinen Empfang mehr, es sind lediglich Notrufe möglich bzw ich kann im w lan agieren. Alle mir bekannten Lösungen wie Neustart, Karte entnehmen, flugmodus aktivieren/deaktivieren habe ich erledigt, es geht noch immer nicht. Was kann das Problem sein?? Danke für den Support…

In diesem Artikel wollen wir zeigen, was man in einem solchen Fall tun kann und wie man wieder normalen Empfang für das eigene Handy bzw. Smartphone bekommt.

HINWEIS: Weitere Tipps bei Netzproblemen und schlechtem Empfang haben wir hier zusammengestellt: Kein Netz | Sim nicht eingerichtet | Sim nicht erkannt | kein mobiles Internet

1. Schritt: Handy-Einstellung korrekt setzen

Der erste Schritt bei Netzproblemen sollte immer ein Neustart des Handys sein. Dabei werden in der Regel alle Einstellungen neu geladen und oft behebt dies bereits das Problem, das hinter der Fehlermeldung „Nur Notrufe“ steht. Gibt es danach immer noch Probleme mit dem Netz sollte man die Einstellungen des Gerätes prüfen:

  • Flugmodus: Ist der Flugmodus aktiviert? Schalte den Flugmodus aus, um zu sehen, ob das Problem behoben ist.
  • Netzbetreiber: Ist dein Handy mit dem richtigen Netzbetreiber verbunden? Wähle manuell den Netzbetreiber aus, um sicherzustellen, dass du mit dem richtigen Netz verbunden bist.
  • SIM-Karte: Ist deine SIM-Karte richtig eingesetzt? Nimm die SIM-Karte heraus und setze sie wieder ein.
  • Netzmodus: Ist der richtige Netzmodus eingestellt? Stelle den Netzmodus auf „Automatisch“.
  • APNs: Sind die APNs (Access Point Names) richtig eingestellt? Kontaktiere deinen Mobilfunkbetreiber, um die richtigen APNs zu erhalten.

Die entsprechenden Optionen findet man je nach Betriebssystem und genutztem Handy teilweise unter anderem Menüs, in den meisten Fällen sind diese Einstellungen aber unter Optionen/Daten oder Optionen/Mobilfunk zu finden. Im Zweifel sollte man auch das Handbuch bzw. die Anleitung der Geräte zu raten ziehen um die entsprechenden Punkte zu prüfen. Dazu hilft auch nochmal ein Blick in die Vertragsdetails: ist die Handykarte noch deaktiviert oder bereits gekündigt? In beiden Fällen werden die Handykarten nicht mehr vom Mobilfunknetz zugelassen und haben damit dann natürlich auch kein Netz mehr und auch keinen Empfang.

Die Standard-Vorgehensweise ist in so einem Fall:

  1. Gerät neu starten: Ein Neustart kann oft schon ausreichen, um Verbindungsprobleme zu beheben. Es ist eine einfache, aber wirkungsvolle Maßnahme.
  2. WLAN deaktivieren, mobile Daten aktivieren: Öffnen Sie die App „Einstellungen“ und wählen Sie „Drahtlos & Netzwerke“ oder „Verbindungen“ – je nach Gerät unterschiedlich.
    Deaktivieren Sie das WLAN und aktivieren Sie den mobilen Datenverkehr.
    Prüfen Sie, ob die Verbindung nun stabil ist.
  3. Mobile Daten deaktivieren, WLAN erneut aktivieren: Falls das Problem weiterhin besteht, deaktivieren Sie die mobilen Daten und schalten Sie das WLAN wieder ein.
    Testen Sie, ob sich die Verbindung dadurch verbessert.
  4. Weitere Schritte prüfen:Sollte keine der Maßnahmen helfen, empfiehlt es sich, zusätzliche Lösungswege zu prüfen – etwa das Zurücksetzen der Netzwerkeinstellungen oder ein Software-Update.

Es kann auch Probleme geben, wenn beim Netzstandard falsche Werte hinterlegt sind. Wer manuell beispielsweise das Gerät auf 3G Netze eingestellt hat, bekommt mit der Abschaltung von 3G Probleme, weil die Handys dann nicht ins 4G Netz umsteigen können. Daher muss man in solchen Fällen auch diese Einstellungen prüfen. Unter Android findet man diese Einstellungen zum Netzmodus unter Verbindungen => Mobile Netzwerke. Dort kann für jede Simkarte der Netzmodus eingestellt werden und im besten Fall stellt man automatisch verbinden mit allen möglichen Netzmodi. 5G kann auch gewählt werden, wenn der Tarif das nicht unterstützt, dann wird dieser Modus ignoriert.

2. Schritt: Gibt es Probleme mit dem Mobilfunk-Netz?

Das Handy oder Smartphone kann sich natürlich nur ins Netz einwählen, wenn die Signalstärke vor Ort gut genug ist. Bei schlecht ausgebauten Mobilfunk-Netzen kann es an dieser Stelle bereits Probleme geben. Generell bedeutet die Fehlermeldung aber auch, dass man zumindest Zugriff auf ein Mobilfunk-Netz hat. Es gibt also Empfang, wenn auch vielleicht keinen guten. Die Netzbetreiber bieten in diesem Zusammenhang Ausbaukarten an, mit denen man prüfen kann, ob Netz vorhanden ist:

Alternativ kann man auch andere Nutzer mit dem gleichen Netz fragen, wie deren Empfang vor Ort ist um herauszufinden, wie das Netz ist.

Grundsätzliche Probleme mit dem Netz können sein:

  • Störung des Mobilfunknetzes: In diesem Fall kann es sein, dass in deiner Umgebung ein Problem mit dem Mobilfunknetz vorliegt. Du kannst auf der Website deines Mobilfunkanbieters prüfen, ob es in deiner Umgebung aktuelle Störungen gibt.
  • Überlastung des Mobilfunknetzes: In Ballungsgebieten oder bei Großveranstaltungen kann es zu einer Überlastung des Mobilfunknetzes kommen. In diesem Fall kann es sein, dass dein Handy keinen Empfang hat oder nur eine schwache Verbindung hat.
  • Funkloch: In einigen Gebieten gibt es kein Mobilfunknetz. In diesem Fall wird auf deinem Handy „Kein Netz“ angezeigt.

Sollte man zwar Netz haben, aber beispielsweise das mobile Internet nicht funktionieren, kann dies durchaus auch daran liegen, das die APN Zugangsdaten für das mobile Internet nicht korrekt hinterlegt sind. Diese Zugangsdaten werden im Normalfall automatisch zugeschickt und müssen nur abgespeichert werden. Falls es damit Probleme gibt kann es sein, das der mobile Datenzugang nicht mehr funktioniert (obwohl Gespräche und SMS möglich sind). In dem Fall sollte man entweder die Zugangsdaten von Anbieter neu anfordern oder diese manuell neu setzen. In den meisten Fällen findet man n den FAQ des eigenen Anbieters die korrekten APN Zugangsdaten, die man dann im Handy hinterlegen kann. Fehlerhafte Zugangsdaten verursachen aber in der Regel keine direkte Fehlermeldung, man kommt einfach nur nicht ins mobile Internet. Mit dem „Nur Notrufe“ Fehler haben sie daher eher wenig zu tun, dennoch kann es nicht schaden, auch die APN Einstellungen zu prüfen.

Für einzelne Anbieter haben wir spezielle Tipps auch hier zusammen gestellt:

Im Zusammenhang mit dem Netz sollte man ebenfalls prüfen, ob es eventuell gerade eine temporäre Netzstörung gibt. Aufgrund der komplexen Technik fallen auch moderne Mobilfunk-Netze hin und wieder aus. Dann kann sich kein Kunde mehr ins Netz einwählen und das komplette Netz ist nicht mehr nutzbar. Die Anbieter haben für solche Fälle Störungshotlines eingerichtet, mit denen man prüfen kann, ob die eigene Region unter Umständen von so einer Netz-Störung betroffen ist. In der Regel bemerkt man solche Ausfälle auch in den sozialen Netzwerken, da dann viele Nutzer nachfragen und Probleme beklagen. Dann sind oft auch andere Mobilfunk-Anbieter betroffen, die das gleiche Netz nutzen. Im Telekom Netz haben dann beispielsweise auch Marken wie Congstar oder EDEKA Smart Probleme, im O2 Netz sind auch ALDI und 1&1 betroffen, wenn es größere Störungen im Netz gibt.

TIPP: Generell sollte man bei häufigeren Netzproblemen darüber nachdenken, einen anderen Mobilfunk-Anbieter in einem anderen Netz zu nutzen. Alternativen in diesem Bereich haben wir hier zusammengestellt: Prepaid Vergleich | 10 GB Flat | 20 GB Flat | Unbegrenztes Datenvolumen

3. Schritt: Simkarte und Mobilfunk-Tarif prüfen

Probleme mit dem Empfang können auch direkt mit der Simkarte zusammenhängen. Eine Prüfung der Simkarte ist daher durchaus sinnvoll. Oft wird dann angezeigt, dass die Simkarte nicht erkannt wurde und nur Notrufe möglich sind. Bei verdreckten Kontakten kann man beispielsweise versuchen, diese vorsichtig zu reinigen. Es empfiehlt sich ebenfalls, die Karte in einem anderen Handy auszuprobieren. Wenn es auch in einem anderen Gerät kein Netz gibt, ist die Karte möglicherweise defekt. Eine Ersatzkarte kostet je nach Anbieter 10 bis 30 Euro und kann in solchen Fällen das Problem lösen. Die Bestellung erfolgt dabei in den meisten Fällen direkt über die Kundendienst des Anbieters. In der Übergangszeit kann man beispielsweise eine kostenlose Prepaid-Freikarte ohne Laufzeit nutzen. Einen Überblick über die aktuellen kostenlose Prepaidkarten auf dem deutschen Markt haben wir in diesem Artikel zusammen gestellt: kostenlose Sim und Prepaidkarten.

Ebenso kann es in diesem Zusammenhang Probleme mit dem Tarif geben. Besonders bei Prepaid Karten deaktivieren die Anbieter die Tarife, wenn diese zu lange nicht genutzt oder nicht geladen wurden. Ebenfalls kann es bei neuen Simkarte zu Problemen kommen, die noch nicht aktiviert wurden oder bei gekündigten Sim, die bereits abgeschaltet sind.

UPDATE Auch bei sehr neuen Sim Karten kann diese Fehlermeldung kommen. Wenn der Anbieter den Vertrag noch nicht aktiviert hat, wird meistens diese Meldung ausgegeben. Auch hier sind Prepaid Tarife besonders betroffen, denn diese müssen erst per Ausweis frei geschaltet werden. Anonyme Sim Karten gibt es nicht mehr als neue Karten.

Video: Simkarte bei Samsung einlegen/wechseln

Samsung Galaxy S10 SIM Karte Wechseln SIM Karte wechseln am Samsung Galaxy S10 PLus Anleitung

4. Schritt: Handy prüfen bei „Nur Notrufe“ Fehler

In seltenen Fällen kann ein Defekt am Smartphone dazu führen, dass keine Verbindung zur SIM-Karte mehr hergestellt wird. Dies tritt beispielsweise auf, wenn die Kontakte im Gerät durch Abnutzung beschädigt sind. Manche Modelle weisen zudem generell einen schlechteren Empfang auf als andere. Solche Hardwareprobleme betreffen meist ältere Geräte oder solche, deren SIM-Karte überdurchschnittlich häufig gewechselt wurde. In der Regel wird bei einem Defekt gar kein Netz mehr erkannt; die Anzeige „Nur Notrufe“ erscheint dabei eher selten.

Zur Überprüfung kann eine andere SIM-Karte in das Gerät eingesetzt werden. Bleibt die Netzverbindung auch mit dieser aus, liegt der Fehler vermutlich am Smartphone selbst. In solchen Fällen empfiehlt sich der Gang zur Fachwerkstatt. Besteht noch Gewährleistung, sind Reparaturen unter Umständen kostenlos oder es wird ein Ersatzgerät bereitgestellt. Ohne Gewährleistung sollte ein Kostenvoranschlag eingeholt werden, da Reparaturen teuer sein können.

Auch Software-Updates können Einfluss auf die Mobilfunkverbindung haben. Nach Aktualisierungen treten gelegentlich Probleme auf, die in Foren dokumentiert sind. Anbieter reagieren meist zügig mit fehlerbereinigten Versionen. Gleichzeitig kann ein Update auch bestehende Verbindungsprobleme beheben. Daher sollte stets die aktuelle Softwareversion installiert sein, um mögliche Ursachen auszuschließen.

5. Kein Empfang und kein Netz bei eSIM

eSIM sind fest verbauten Simkarten, auf die man den jeweils aktuellen Tarif laden kann. Man findet sie mittlerweile bei vielen neuen Handys und daher haben auch die Anbieter im Mobilfunk-Bereich reagiert und bieten eSIM Flatrates und auch die ersten eSIM Prepaid Tarife an. Bei Netzprobleme kann man bei eSIM prinzipiell die hier genannten Tipps ebenso anwenden. Es gibt bei eSIM aber auch noch die Variante den Aktivierungscode nochmal neu anzufordern und den Tarif daher komplett neu auf die eSIM zu spielen. Die Codes gibt es bei den meisten Anbieter im Kundenbereich und damit wird der Handytarif komplett neu installiert. Hat es vorher möglicherweise Probleme gegeben, werden diese damit behoben. Auf diese Weise kann man bei eSIM versuchen, den Empfang wiederherzustellen. Bei Plastik Simkarten gibt es diese Möglichkeit leider nicht.

Weitere Möglichkeiten und eventuelle Probleme

Zusätzlich zu den bereits genannten vier Schritten gibt es – abhängig von SIM-Karte und Vertrag – weitere mögliche Ursachen für eingeschränkten Netzempfang.

SIM-Lock:
Einige Mobilgeräte sind softwareseitig auf bestimmte Anbieter beschränkt und funktionieren nur mit deren SIM-Karten. Ist keine kompatible Karte vorhanden, lässt sich das Gerät nicht nutzen. Dieses Problem tritt gelegentlich bei Prepaid-Handys oder bestimmten iPhone-Modellen auf. Nach Ablauf von zwei Jahren kann die Sperre meist kostenlos entfernt werden, allerdings muss dies aktiv veranlasst werden – ein automatisches Entsperren erfolgt nicht. Ein SIM-Lock zeigt sich oft durch eine zusätzliche PIN-Abfrage beim Einschalten. Solche Sperren sind heute jedoch selten.

Inaktive SIM-Karten:
Prepaid-Anbieter deaktivieren Karten nach längerer Inaktivität automatisch. Die SIM wird zunächst stillgelegt und später endgültig gekündigt. Auch bei Laufzeitverträgen kann dies nach einer Kündigung vorkommen – ab dem Kündigungsdatum verbindet sich die Karte nicht mehr mit dem Mobilfunknetz. Eine Rückfrage beim Anbieter hilft, den aktuellen Status zu klären.

Kontakt zum Anbieter:
Wenn alle Maßnahmen erfolglos bleiben, sollte man den Kundenservice kontaktieren. Der Support kann technische Probleme erkennen, Netzstörungen bestätigen und prüfen, ob die SIM-Karte korrekt aktiviert ist. Bei Unsicherheiten ist die Hotline des Anbieters eine verlässliche Anlaufstelle.

Weitere Artikel rund um Anrufe und Rufnummern


Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!


Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.

Immer die aktuellsten Nachrichten direkt im Smartphone.
Unsere Kanäle gibt es kostenlos hier:

Telegram: Appdated Telegram Channel
Facebook: Appdated Facebook Seite
Twitter: Appdated Twitter Channel

Schreibe einen Kommentar