Browser Cache leeren am Handy – so geht es bei iPhone und Android Handys

Browser Cache leeren ma Handy – so geht es bei iPhone und Android Handys – Häufig liest man in verschiedenen Anleitungen aus dem Technikbereich, dass man den Cache seines Handys oder Computer-Browsers leeren soll, damit ein Fehler behoben wird. Viele Menschen werden den Schritten der Anleitung einfach folgen, ohne wahrscheinlich wirklich zu wissen, was der Cache ist und wofür er gut ist. Der folgende Artikel soll das Geheimnis des Cache lüften und erklären, was sich hinter dem begriff, den man in so vielen Anleitungen findet, steckt. Außerdem soll deutlich gemacht, werden, dass das Löschen des Cache nicht nur im Rahmen einer Problemlösung sinnvoll ist. Ein regelmäßiges Leeren des Cache hat einige Vorteile. Als drittes erklärt der Artikel natürlich auch, wie man seinen Cache am Handy unter Android oder iOS für verschiedene Browser leeren kann, damit das neue Wissen gleich eine Anwendung findet.

Hinweis: Das Löschen des Browser-Caches am PC haben wir hier beschrieben: Browser Cache löschen | Chrome Cache löschen | Firefox Cache leeren

Es gibt zwei Arten von Browser Cache

Generell ist der Cache ein Pufferspeicher oder Zwischenspeicher, der kleine Daten speichert. So kann sich das Handy aufwendige Neuberechnungen sparen. Der Name kommt aus dem französischen, bedeutet in etwa „Versteck“ oder „verborgen“. Damit weißt der Name daraufhin, dass der Cache im Hintergrund des Smartphones arbeitet und dem Nutzer verborgen bleibt.

Zum einen gibt es den Hardware Cache. Dieser ist der Zwischenspeicher des  Smartphones. Über den Cache des Geräts wird der Prozessor entlastet, da nicht alle Daten neu berechnet werden müssen. So wird Leistung und Energie gespart, die der Prozessor sonst für das Abrufen und das Wiederherstellen der Daten bräuchte. Auch diesen Speicher kann man leeren, aber das hat nichts mit dem Browser Cache zu tun, daher gehen wir hier nicht näher darauf ein. Mehr dazu: Wipe Cache

Außerdem gibt es noch den Software Cache. Hier haben verschiedene Programme ihren einzelnen Cache. Der Artikel wird sich auf das Leeren des Browser-Cache beziehen, daher hier ein paar Informationen zum Cache dieser Programme. Im Cache des Browser werden zum Beispiel Daten über die einzelnen Internetseiten gespeichert. So können Seiten bei einem erneuten Öffnen, schneller geladen werden. Daten die hier zum Beispiel gespeichert werden sind Grafiken wie Bilder oder Logos sowie häufig vorkommende Teile der Seitenstruktur.

Das klingt jetzt erst mal alles sehr sinnvoll und so als wäre der Cache eine gute Sache. ist er natürlich auch. Dennoch sollte man den Zwischenspeicher regelmäßig leeren, denn ist der Cache zu voll, da er vielleicht noch nie gelöscht wurde, dann kann das das Smartphone oder den Browser deutlich verlangsamen. Dies ist jedoch nicht der Sinn hinter dem Cache, da dieser den Internetbrowser schneller machen soll. Auch kann es sein, dass die Daten zu einzelnen Internetseiten veraltet sind und somit Internetseiten nicht richtig angezeigt werden können.Außerdem löscht man mit dem Leeren des Cache auch einen Teil seiner Datenspur. So sind die eigenen Internetaktivitäten nicht mehr ganz so leicht nachvollziehbar.

Im folgenden wird das Leeren für verschiedene gängige Browser bei Android und iOS erklärt. Hier kann man einfach schauen, welchen Browser man selber nutzt. Ist der eigene Browser nicht in der Liste, dann kann man vielleicht die hier erklärten Anleitungen verwenden, um den richtigen Weg durch die Einstellungen zu finden.

Cache leeren bei Android

Google Chrome. Um hier den Cache zu löschen muss man zunächst in das Menü des Browsers. Das geht ganz einfach über das Symbol mit den drei Punkten oben rechts. Im Menü wählt man dann den Menüpunkt „Verlauf“ aus und klickt dort auf „Browserdaten löschen“. Anschließend legt man einen Zeitraum fest, für den die Daten gelöscht werden sollen. Hier sollte man die Option „Gesamte Zeit“ auswählen. Außerdem kann man bestimmen, welche Daten alles gelöscht werden sollen. Hier sollte mindestens „Cookies und Websitedaten“ sowie „Bilder und Dateien im Cache“ ausgewählt sein. Man kann sich auch überlegen, ob man ebenfalls ein Häkchen bei „Browserverlauf“ setzen möchte. Mit einem Klick auf „Daten löschen“ werden die ausgewählten Daten entfernt.

 Auch bei Mozilla Firefox muss man zunächst über die drei Punkte ins Menü gehen. Hier sucht man den Menüpunkt „Einstellungen“ und wählt diesen aus. Dort klickt man „Private Daten löschen“ an. Hier kann man bei verschiedenen Optionen Häkchen setzen. Natürlich sollte man mindestens „Cache“ auswählen, doch auch noch weitere Optionen sind möglich. Der letzte Schritt ist dann ein Klick auf die Schaltfläche „Daten löschen“.

Microsoft Edge nicht anders aus als bei den vorherigen Browsern. Wieder klickt man die drei horizontalen Punkte an, um in das Menü zu kommen.Dort klickt man auf „Einstellungen“ und dann „Datenschutz“. Hier wählt man „Browserdaten löschen“ aus und kann den Zeitraum bestimmen, für den die Daten gelöscht werden sollen. Am besten ist hier die Option „Gesamter Zeitraum“. Außerdem kann man selber entscheiden, welche Daten gelöscht werden sollen. Damit der Cache geleert wird, klickt man die Option „Bilder und Dateien im Cache“ an.

So leerst du den Cache im Samsung Internet Browser:

  1. Öffne den Browser.
  2. Tippe oben rechts auf die drei Punkte (⁝).
  3. Wähle Einstellungen > Persönliche Daten > Browserdaten löschen.
  4. Aktiviere „Cache“ und andere gewünschte Optionen.
  5. Tippe auf Daten löschen.

Der letzte Browser, für den das Vorgehen hier erklärt wird, ist Opera. Bei diesem Browser gelangt man über das Opera-Logo unten rechts in das Menü. Dort sucht man den Menüpunkt „Einstellungen“ und geht zum Abschnitt „Privatsphäre“. Nun tippt man auf „Browserdaten löschen“ und legt fest, dass dies gilt für „Cookies und Daten löschen“. Man bestätigt den Vorgang über „OK“.

Opera Touch (Android)

Opera Touch ist etwas minimalistischer, aber du kannst den Cache wie folgt leeren:

  1. Öffne die Opera Touch App.
  2. Tippe unten rechts auf das kleine „O“-Logo.
  3. Wähle das Zahnrad-Symbol für Einstellungen.
  4. Scrolle zu „Browserdaten löschen“.
  5. Aktiviere „Cookies und Daten löschen“.
  6. Bestätige mit „OK“.

Aloha Browser (Android)

Aloha ist stark auf Datenschutz ausgelegt und bietet eine einfache Möglichkeit, den Cache zu löschen:

  1. Öffne den Aloha Browser.
  2. Tippe auf das Menü (≡) oben oder unten.
  3. Gehe zu „Einstellungen“ > „Datenschutz“.
  4. Wähle „Browserdaten löschen“.
  5. Setze ein Häkchen bei „Cache“, ggf. auch bei Cookies oder Verlauf.
  6. Tippe auf „Löschen“, um die Daten zu entfernen.

Vivaldi Browser (Android)

Vivaldi ist sehr anpassbar – so leerst du den Cache:

  1. Öffne die Vivaldi App.
  2. Tippe auf das „V“-Symbol unten rechts.
  3. Gehe zu „Einstellungen“ > „Datenschutz“.
  4. Wähle „Browserdaten löschen“.
  5. Aktiviere „Zwischengespeicherte Bilder und Dateien“.
  6. Wähle den Zeitraum (z. B. „Gesamte Zeit“) und tippe auf „Daten löschen“.
Auf einem Android-Smartphone den Cache leeren – so geht’s

Cache leeren bei iOS

Den Anfang macht der Browser Google Chrome. Um hier den Cache zu löschen, öffnet man zunächst das Menü über die drei Punkte oben rechts im Browserfenster. Anschließend wählt man die Optionen „Cookies und Websitedaten“ sowie „Bilder und Dateien im Cache“ aus. Wer den Browserverlauf nicht mitlöschen möchte, entfernt einfach das Häkchen bei „Browserverlauf“. Mit einem Klick auf „Browserdaten löschen“ wird die Auswahl bestätigt und der Cache geleert.

Auch bei Safari auf dem iPhone ist das Vorgehen unkompliziert. Man öffnet die Einstellungen-App, scrollt zu „Safari“ und tippt darauf. Dort findet sich die Option „Verlauf und Websitedaten löschen“, die man auswählt und anschließend bestätigt. Alternativ kann man gezielt „Cookies und Daten löschen“, um nur diese Inhalte zu entfernen.

Mozilla Firefox funktioniert in dieser Hinsicht sehr ähnlich. Über das Symbol mit den drei Punkten gelangt man ins Menü und wählt dort „Einstellungen“. Unter dem Punkt „Datenschutz“ findet sich die Option „Private Daten löschen“. Hier kann man durch das Setzen von Häkchen festlegen, welche Daten entfernt werden sollen – mindestens sollte der Cache ausgewählt sein. Mit „Daten löschen“ wird der Vorgang gestartet.

Microsoft Edge unterscheidet sich kaum von den anderen Browsern. Auch hier öffnet man das Menü über die drei horizontalen Punkte, geht zu „Einstellungen“ und dann zu „Datenschutz“. Unter „Browserdaten löschen“ lässt sich der Zeitraum bestimmen, idealerweise „Gesamter Zeitraum“. Anschließend wählt man die zu löschenden Daten aus, insbesondere „Bilder und Dateien im Cache“, und bestätigt die Auswahl.

Zuletzt folgt Opera. In diesem Browser gelangt man über das Opera-Logo unten rechts ins Menü. Dort wählt man „Einstellungen“ und navigiert zum Abschnitt „Privatsphäre“. Mit einem Tipp auf „Browserdaten löschen“ und der Auswahl „Cookies und Daten löschen“ wird der Cache geleert. Die Löschung wird abschließend mit „OK“ bestätigt.

So löschst du Verlauf, Cache und Cookies auf dem iPhone oder iPad – Apple Support

Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!


Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.

Immer die aktuellsten Nachrichten direkt im Smartphone.
Unsere Kanäle gibt es kostenlos hier:

Telegram: Appdated Telegram Channel
Facebook: Appdated Facebook Seite
Twitter: Appdated Twitter Channel

Schreibe einen Kommentar