Nach der offiziellen Vorstellung des Google Nexus 4 musste das Unternehmen mit einigen kritischen Stimmen kämpfen, die sich über die fehlende LTE-Unterstützung beschwehrt haben. In den USA ist das sogar nachvollziehbar, denn dort ist das 3G-Netzwerk nicht ansatzweise so ausgebaut wie bei uns. Hierzulande ist die Kompatibilität mit der schnelleren Funktechnologie nicht unbedingt vonnöten.
Beim Zerlegen des Nexus-Smartphones ist allerdings herausgekommen, dass das Gerät doch einen LTE-Chip besitzt, der aber nicht aktiv ist. Es konnte mittlerweile eine einfache Möglichkeit rausgefunden werden, um diesen Chip zu aktivieren. Man muss lediglich in der Telefon-App den Code *#*#4636#*#* eingeben und das LTE-Option auswählen. Danach kann die verbaute Komponente verwendet werden, birgt allerdings einige Restriktionen.
Der verbaute Qualcomm WTR1605L LTE-Chip unterstützt normalerweise sieben Frequenzen, jedoch ist der verbaute Sendeverstärker nur für die 1700 und 2100MHz ausgerichtet. Somit können wir in Europa leider nicht von dieser Anpassung profitieren. Als Beweis für die Unterstützung wurde ein Video veröffentlicht, dass den kompletten Prozess präsentiert und auch zeigt, dass LTE im Netz von dem kanadischen Netzbetreiber Telus funktioniert:
Quelle: tekgadg via smartdroid
Immer die aktuellsten Nachrichten direkt im Smartphone.
Unsere Kanäle gibt es kostenlos hier:
Telegram: Appdated Telegram Channel
Facebook: Appdated Facebook Seite
Telegram: Appdated Twitter Channel
--------------------------------------------------
Moritz lebt in Darmstadt und ist einer der Gründer von AppDated.de. Er benutzt hauptsächlich Apple-Produkte, kann aber auch ab und zu über den Tellerrand schauen. Daneben ist er noch ein leidenschaftlicher Fotograf und beschäftigt sich mit jeglichen Themengebieten rund um das mobile Zeitalter.
Im täglichen Leben studiert er Informatik und arbeitet als Werkstudent in einer IT Abteilung.