Das OnePlus 2 wird derzeit immer noch lediglich über Einladungen verteilt, auch wenn die Zahl der Invites mittlerweile deutlich angestiegen ist. Viele Kunden nutzen daher die Möglichkeit, das Gerät aus anderen Quellen zu beziehen, da es auch in verschiedenen Shops und beispielsweise über Amazon erhältlich ist.
Das birgt allerdings Risiken, denn die Geräte laufen dann oft über verschiedene Zwischenhändler und was diese mit den Geräten anstellen ist oft nicht bekannt.
Im aktuellen Fall konnte bei einer Bestellung über den Online-Händler KSP aus Israel Malware auf den Geräten gefunden werden. Im Browser gab es dann verschiedene Aufrufe von Trackerseiten und nach der Installation einer Antiviren-Software gab es verschiedenen Funde. Betroffen waren unter anderem System-Apps, die man nicht deinstallieren konnte, es gab aber auch zwei neue Apps (Browser und Fun Weather) die es so beim OnePlus 2 eigentlich nicht gibt.
OnePlus ist an der Stelle allerdings wenig kooperativ: Im Forum gab es nur den Hinweis, dass man die Geräte aus offizielle Quellen beziehen soll, dann enthalten sie keine Malware.
KSP und der Zulieferer selbst haben mittlerweile eine Hotline eingerichtet und mitgeteilt, dass man die Geräte über einen dritte Quelle (MOBILE BD) erworben hat. Insgesamt sollen 45 Branchen betroffen sein, ob es auch außerhalb von Israel solche Fälle gibt, ist nicht bekannt. Betroffene Nutzer sollten die Geräte flashen und eine komplette neue, saubere Firmware aufspielen.
via: GeekTime
Immer die aktuellsten Nachrichten direkt im Smartphone.
Unsere Kanäle gibt es kostenlos hier:
Telegram: Appdated Telegram Channel
Facebook: Appdated Facebook Seite
Telegram: Appdated Twitter Channel
--------------------------------------------------

Technikaffin seit den Zeiten von Amiga 500 und C64 – mittlerweile aber eher mit deutlichem Fokus auf die Bereich Mobilfunk und Telekommunikation. Die ersten Artikel im Telco Bereich habe ich bereits 2006 geschrieben, seit dem bin ich dem Thema treu geblieben und nebenbei läuft mittlerweile auch noch ein Telefon- und Smartphone Museum um die Entiwcklung zu dokumentieren.