Micro-USB-Stecker bekommt Nachfolger den USB-Typ C – Egal, wie oft man das Ladekabel schon in den entsprechenden Anschluss am Smartphone gesteckt hat, beim ersten Mal ist es immer falsch herum. Das Problem dürfte vielleicht dem ein oder anderem peinlich bekannt sein, schuld ist der microUSB als Standard-Anschluss. Doch der bekommt nun einen Nachfolger und zwar den USB Typ-C und da der Stecker punktsymmetrisch konstruiert ist, trifft man sogar gleich beim ersten Mal. Problem gelöst! Das ist natürlich längst nicht der einzige Vorteil.
Gegenwärtig sind aber noch so genannte Micro-B-Stecker als Standard für Android-Smartphones und viele andere kleine Elektrogeräte weit verbreitet. Doch die Technik schreitet ständig voran und zusammen mit dem Sprung von USB 3.0 auf 3.1 erhält auch der USB-Standard ein neues Verbindungskabel: Den Steckertyp C. Bei diesen sind die Anschlüsse nun an beiden Kabelenden identisch, das sorgt für mehr Komfort, da das Kabel beidseitig verwendbar ist. Außerdem ermöglicht der neue USB-Typ auch eine höhere Übertragungsgeschwindigkeit. Denn der USB-Standard ist schnell. Die maximale Geschwindigkeit beträgt bei USB 3.1 theoretisch 10 Gbit/s und reicht damit locker für ein 4K-Video mit 60 Bildern pro Sekunde und Ton. So werden Visionen von einem Smartphone als PC-Ersatz greifbarer.
Viele erfreuliche Spezifikationen – Enorme Bandbreite und stärkerer Strom
Doch noch andere Spezifikation des neuen USB-Anschlusses sorgen für erfreuliche Vorteile. Unter anderem kann das Smartphone mit bis zu 3 Ampere bei fünf Volt aufgeladen werden. Ein Galaxy S6 mit 2.500 mAh wäre dann in 50 Minuten voll geladen. Vorausgesetzt der Akku ist dafür ausgelegt. Nicht nur das, denn zusätzlich werden vom Stecker bis zu 20 Volt unterstützt, die ebenfalls mit fünf Ampere fließen und damit hundert Watt ergeben. Genau das ist ein üblicher Ladestrom, wie man ihn auch bei Laptops kennt. Für solche Geräte mit diesem Leistungsspektrum wäre also ein weiteres Ladekabel überflüssig.
Zudem ist der Typ-C-Stecker auf 10.000 Steckvorgänge spezifiziert, d.h. lädt man das Smartphone nur einmal am Tag, dann könnte man theoretisch 10.000 Tage laden, also rund 27 Jahre lang. Bis dahin dürfte jedoch auch der Typ-C-Stecker längst überholt sein.
Typ-C-Anschluss von USB 3.0. bereits in diesem Jahr
Die enorme Bandbreite und der stärkere Energie-Anschluss machen den Typ-C-Stecker zum Alleskönner. Noch ist aber unklar, ob der Steckertyp C mit dem USB-Standard 3.1 tatsächlich auch als Standardladekabel in der EU Einsatz finden wird, da im März 2014 vom Europäischen Parlament ein Gesetzesentwurf verabschiedet wurde, der für Mobilgeräte ab 2017 ein Standardladekabel vorsieht. Doch sollen bereits erste Geräte noch in diesem Jahr mit dem neuen Stecker-Typ erscheinen. So gibt bspw. das Nokia N1 den Start frei für den Typ-C-Anschluss von USB 3.0.
Immer die aktuellsten Nachrichten direkt im Smartphone.
Unsere Kanäle gibt es kostenlos hier:
Telegram: Appdated Telegram Channel
Facebook: Appdated Facebook Seite
Telegram: Appdated Twitter Channel
--------------------------------------------------
Ich bin in erster Linie für Nachrichten aus dem Bereich der Tarife zuständig und meistens damit beschäftigt das Marketing aus den Pressemitteilungen heraus zu filtern. Ansonsten alle Anmerkungen zu Prepaid, Simkarte, Flatrates und was dazu gehört gerne an mich. Technik Fragen dagegen bitte an die Kollegen.