Android – das mobile Google Betriebssystem im Überblick – Android ist mittlerweile das meist genutzte mobile Betriebssystem auf dem Markt. Die Entwicklung wird dabei kontinuierlich weiter betrieben und daher gibt es mittlerweile mit Android 11 bereits die 11. Version des Systems (die vielen Zwischenversionen nicht mitgezählt). Android arbeitet dabei herstellerübergreifend. Man kann also sowohl beim Samsung, LG oder auch Sony Geräte mit Android bekommen und die Bedienung unterscheidet sich dann nicht wesentlich voneinander. Das ist ein großer Vorteil von Android, denn man muss auch beim Wechsel eines Smartphones das Betriebssystem nicht mehr neu erlernen – zumindest wenn man dann auch wieder zu einem Android Smartphone wechselt. Das Studium von neuen Anleitungen und Handbüchern wird damit deutlich reduziert.
Anleitungen:
- Android 16 Handbuch
Die Benennung neuer Android Versionen erfolgt dabei traditionell nach Süßspeisen. So hier Android 6.0 Marshmallow, Android 7 hat die Bezeichnung Nougat bekommen, Android 8 wurde nach dem Oreo Keks benannt und wahrscheinlich werden auch weitere Android Versionen nach Süßigkeiten benannt werden. Erkennungszeichen ist aber immer der kleine grüne Androide. Seit Android 11 hat sich Google aber von der Namensgebung getrennt. Die Android Versionen bekommen seit Android 10 also keine extra Namen mehr, sondern werden nur noch mit der Nummer benannt.
Als Ableger gibt es mittlerweile noch Android Go. Mit dieser Form des Betriebssystems hat Google Android etwas abgespeckt und garantiert die Lauffähigkeit auch auf Modellen, die über schwächere Hardware und beispielsweise weniger Speicher verfügen. Android Go wird daher gerne bei günstigeren Handys und Smartphones eingesetzt und es steht für ein unverändertes Android, bei dem der Handyhersteller keine Veränderungen vorgenommen hat.
2020 hat sich die Nutzung von Android weiter gesteigert, es gibt aber auch Schattenseiten. So hat Google auf Druck der US-Regierung Huawei die Android Lizenz entzogen und der Konzern hat damit zukünftig keinen Zugriff auf weite Teile von Android sowie auf die Google Dienste mehr. An der Stelle wird deutlich wie problematisch das Monopol von Android bei den Nicht-Apple Geräten sein kann und es bleibt abzuwarten, ob und wie andere Hersteller darauf reagieren werden. Huawei und auch Hone können beispielsweise nicht mehr Google Mail und den Playstore nutzen und setzen daher auf eine eigene App Gallery. Es wird auch an einem eigenen Betriebssystem unter dem Namen Harmony OS gearbeitet.
Seit Android 16 gibt es die Version früher im Jahr. Google hat die Veröffentlichung von Android 16 bewusst vorgezogen und damit den üblichen Rhythmus durchbrochen. Statt wie in den vergangenen Jahren im Herbst kam die neue Version bereits im Frühsommer 2025. Dahinter stehen mehrere Gründe:
- Zum einen wollte Google die Fragmentierung im Android-Ökosystem verringern. Viele Hersteller bringen ihre Flaggschiffe inzwischen schon im ersten Halbjahr auf den Markt. Damit diese Geräte direkt mit der neuesten Android-Version starten können, wurde der Zeitplan angepasst. So soll verhindert werden, dass neue Modelle noch mit einer älteren Version ausgeliefert werden.
- Ein weiterer Grund ist die Unterstützung neuer Hardware-Generationen. Android 16 bringt Funktionen mit, die speziell auf aktuelle Chipsätze, Displays und KI-Features zugeschnitten sind. Durch die frühere Veröffentlichung erhalten Hersteller und Entwickler mehr Zeit, ihre Geräte und Apps rechtzeitig anzupassen.
- Darüber hinaus wollte Google zentrale Neuerungen wie verbesserte KI-Integration, optimierte Datenschutzfunktionen und eine überarbeitete Benutzeroberfläche schneller in den Markt bringen. Diese Features gelten als strategisch wichtig, um die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber anderen Plattformen zu stärken.
Die neusten Artikel zum Thema Android
- Samsung One UI 9: Verzögerungen befürchtet
Samsung hat den Start der Galaxy S26 Serie verschoben und damit wird wohl auch die Entwicklung von One UI 8.5 länger dauern als gedacht.Das könnte auch Auswirkungen auf One UI 9 haben, denn wenn die Vorgänger-Version zwei Monate später kommt, wird wohl auch One UI 9 etwas länger dauern. Es kann also sein, dass der … Weiterlesen - Xiaomi: diese Smartphones bekommen kein HyperOS 3.1 mehr
Xiaomi hat bestätigt, dass HyperOS 3.1 ausschließlich für Geräte mit Android 16 verfügbar sein wird. Nutzerinnen und Nutzer, deren Smartphones noch auf Android 15 mit HyperOS 3 laufen, können das Update nicht installieren – eine Kompatibilität ist nicht mehr gegeben. Damit setzt Xiaomi seine Strategie fort, HyperOS-Updates eng mit den Android-Versionen abzustimmen, wie bereits bei … Weiterlesen - Samsung Galaxy A33: One UI 8 steht für europäische Nutzer bereit
Samsung hat mit der Verteilung des One UI 8 Updates für die Mittelklassemodelle Galaxy A33 und Galaxy A53 in Europa begonnen. Die neue Firmware bringt zahlreiche Verbesserungen in puncto Benutzeroberfläche, Datenschutz und Systemleistung. Für das Galaxy A33 trägt die aktualisierte Build-Version die Kennung A336BXXUEGYI8, während das Galaxy A53 mit der Version A536BXXUHGYI9 versorgt wird. Mit … Weiterlesen - Samsung Galaxy A53: One UI 8 & Android 16 Update ist gestartet
Samsung hat mit der Verteilung des One UI 8 Updates für das Galaxy A53 in Europa begonnen. Die neue Firmware mit der Build-Version A536BXXUHGYI9 bringt zahlreiche Verbesserungen, die sowohl die Benutzeroberfläche als auch die Systemleistung und den Datenschutz betreffen. Damit erhält das beliebte Mittelklassemodell eine umfassende Modernisierung, die sich direkt auf das Nutzererlebnis auswirkt. Mit … Weiterlesen - HyperOS 3.0: Das sind die Neuerungen im Vergleich zum Vorjahr
HyperOS 3.0 markiert einen bedeutenden Schritt in Xiaomis Betriebssystementwicklung und basiert erstmals auf Android 16 mit dem Codenamen „Baklava“. Die neue Version bringt ein überarbeitetes visuelles Design mit sich, das auf transparente Glas-Elemente setzt. Menüs, Suchleisten und Systemdialoge wirken dadurch moderner und luftiger. Auch die Icons und die Statusleiste wurden neu gestaltet, um ein einheitlicheres … Weiterlesen - Android 16 QPR2 Beta 3: Letzte Beta vor dem finalen Roll-Out?
Am 16. Oktober 2025 hat Google die dritte Beta-Version des Android 16 Quarterly Platform Release 2 (QPR2) veröffentlicht. Die Vorschau bringt zahlreiche Fehlerbehebungen, Optimierungen für Pixel-Geräte und subtile Designverbesserungen. Sie gilt als letzte große Beta vor dem stabilen Dezember-Release. Fehlerbehebungen: Stabilität im Fokus Google hat in dieser Version eine Vielzahl von Bugs beseitigt, die Nutzer … Weiterlesen - Samsung Galaxy S22: Android 16 und One UI 8 wird verteilt
Samsung liefert mittlerweile auch für die Galaxy S22 die neuste One UI 8 Version basierend auf Android 16 aus. Deutsche Nutzer können inzwischen auch darauf zurückgreifen und sollten prüfen, ob bereits eine neue Versionangezeigt wird und installiert werden kann. Aktuell gibt es auch keine größeren bekannten Probleme mit One UI 8 so dass die neuen … Weiterlesen - Android 17: diese Neuerungen sind bereits bekannt
Android 17 befindet sich derzeit in der Entwicklung, doch es sind bereits mehrere spannende Neuerungen bekannt, die Googles nächste große Betriebssystemversion prägen werden. Hier ist ein Überblick über die wichtigsten Features und Trends (immer natürlich mit einer gewissen Unsicherheit, da es doch noch etwas dauern wird, bis Android 17 zur Verfügung stehen wird) Wann kommt … Weiterlesen
| Version | Erscheinungsjahr | Wesentliche Neuerungen |
|---|---|---|
| Android 12 | 2021 | Einführung von Material You (neues Design mit dynamischen Farben), überarbeitete Widgets, Einhandmodus, verbesserte Datenschutz-Optionen |
| Android 13 | 2022 | Erweiterung von Material You (App-Symbole passen sich Farbschema an), Benachrichtigungen nur mit Zustimmung, Sprachwahl pro App, bessere Audioqualität (Spatial Audio), Datenschutz-Verbesserungen (Zwischenablage mit Zeitlimit) |
| Android 14 | 2023 | Individuelle Sperrbildschirm-Anpassung, getrennte Lautstärkeregler, Kamera als PC-Webcam nutzbar, HDR-Fotos, neue Standort- und Datenschutzfunktionen, Health Connect als zentrale Schnittstelle |
| Android 15 | 2024 | Fokus auf Sicherheit und Datenschutz: Diebstahlschutz, „Private Space“ für sensible Apps, Satellitenkommunikation, App-Archivierung, neue Gesten für Foldables, KI-gestützte Gerätesperre |
| Android 16 | 2025 | Vorzeitige Veröffentlichung, neues Material 3 Expressive Design, stärkere KI-Integration ins System, optimierte Barrierefreiheit, verbesserte Standort-Datensicherheit, stabilere Performance |
Fazit
- Android 12–14: Schwerpunkt auf Design und Personalisierung.
- Android 15–16: Fokus auf Sicherheit, KI-Integration und Fragmentierungsreduktion.
Damit zeigt sich ein klarer Trend: Von der optischen Individualisierung hin zu mehr Sicherheit und intelligenteren Funktionen.








