Bisher wurden die Fairphone 2 Modelle lediglich an die Vorbesteller ausgeliefert und die Nachfrage danach war so groß gewesen, dass es einige Monate gedauert hat, bis auch die letzte Bestellung bearbeitet wurde. Das Unternehmen selbst spricht dabei von insgesamt 100.000 Einheiten. Mittlerweile ist die Liste der Vorbestellungen abgearbeitet und das Fairphone 2 ist im Shop frei erhältlich. Am Preis von 525 Euro hat sich dabei nichts geändert. Insgesamt sollen in 2016 etwa 140.000 Modelle des Fairphone verkauft werden, das ist noch ein weiter Weg.
Die technischen Daten des Fairphone 2:
- 5 Zoll Full HD-LCD*-Bildschirm
- Android 5.1, Lollipop*
- 4G LTE, Wi-Fi und Bluetooth
- Snapdragon 801 Quad-Core-Prozessor mit 2.26 GHz
- 2GB LPDDR RAM
- Dual-SIM
- Hauptkamera mit 8MP, Frontkamera mit 2MP
- Akku 2420mAh
Im Anschreiben zum Start des freien Verkaufs hat Fairphone auch noch mal auf die Produktionsbedingungen hingewiesen und auch auf die Rohstoffe, die aus freiem und fairen Handel stammen sollen. Insgesamt kann das Fairphone daher auf einige Punkte bei der Herstellung verweisen, die man so bei anderen Smartphones nicht findet:
- Source conflict-free tin and tantalum from the Democratic Republic of Congo
- Source Fairtrade gold from Peru
- Recycle 3.1 tons of scrap phones from Ghana
- Improve working conditions at the factory in China
- Create the first modular phone on the market
- Release open source software
Bleibt abzuwarten, ob das ausreicht um noch weitere Käufer zu überzeugen. Das Gerät selbst kann hier bestellt werden: http://www.fairphone.com/phone/
Immer die aktuellsten Nachrichten direkt im Smartphone.
Unsere Kanäle gibt es kostenlos hier:
Telegram: Appdated Telegram Channel
Facebook: Appdated Facebook Seite
Telegram: Appdated Twitter Channel
--------------------------------------------------

Technikaffin seit den Zeiten von Amiga 500 und C64 – mittlerweile aber eher mit deutlichem Fokus auf die Bereich Mobilfunk und Telekommunikation. Die ersten Artikel im Telco Bereich habe ich bereits 2006 geschrieben, seit dem bin ich dem Thema treu geblieben und nebenbei läuft mittlerweile auch noch ein Telefon- und Smartphone Museum um die Entiwcklung zu dokumentieren.