Die Telekom warnt derzeit Kunden, weil Datensätze mit Zugangsdaten zum Maildienst des Unternehmens aufgetaucht sind. Konkret geht es um die T-Online-Mailadresse sowie das zugehörige Passwort. Wie viele Kunden genau betroffen sind, ist nicht bekannt, die Telekom selbst spricht von 64.000 beziehungsweise bis zu 120.000 Datensätzen, die im Internet zum Kauf angeboten werden.
Nach Stichproben der Telekom handelt es sich dabei tatsächlich um reale Accounts und Zugangsdaten, wobei man allerdings nicht von einem Einbruch in die Telekom Systeme ausgeht sondern eher davon, dass diese Account-Daten abgephisht wurden.
Die betroffenen Kunden, die man identifizieren konnte, wurden umgehend informiert, dazu rät die Telekom allgemein, die Passwörter zu ändern um die Sicherheit der Accounts zu gewährleisten. . “Wir wollen den Fall nutzen, um für einen regelmäßigen Wechsel von Passwörtern zu werben”, sagt Thomas Kremer, Vorstand Datenschutz, Recht und Compliance der Telekom. “Ein regelmäßiger Passwortwechsel schützt vor Missbrauch. Jetzt gibt es einen zusätzlichen Grund zum Ändern.”
Informationen und Hilfestellungen zur Änderung des Passwortes gibt es untertelekomhilft.telekom.de. Die Passwortänderung kann direkt im Email-Center unter dem Menüpunkt “Einstellungen” // “Passwörter” vorgenommen werden. Die Telekom prüft ihre Systeme ständig, warnt Kunden über aktuelle Phishing-Attacken und informiert Kunden, deren Rechner gehackt wurden. Sie stellt Kunden zudem über www.sicherdigital.de einen Ratgeber zum sicheren Umgang mit dem Netz zur Verfügung.
Immer die aktuellsten Nachrichten direkt im Smartphone.
Unsere Kanäle gibt es kostenlos hier:
Telegram: Appdated Telegram Channel
Facebook: Appdated Facebook Seite
Telegram: Appdated Twitter Channel
--------------------------------------------------

Technikaffin seit den Zeiten von Amiga 500 und C64 – mittlerweile aber eher mit deutlichem Fokus auf die Bereich Mobilfunk und Telekommunikation. Die ersten Artikel im Telco Bereich habe ich bereits 2006 geschrieben, seit dem bin ich dem Thema treu geblieben und nebenbei läuft mittlerweile auch noch ein Telefon- und Smartphone Museum um die Entiwcklung zu dokumentieren.