BASE – Neustart mit aggressiver Preispolitik und 4 neuen Allnet Flat

BASE – Neustart mit aggressiver Preispolitik und 4 neuen Allnet Flat – BASE wurde nach der Fusion von Eplus und O2 als einstige Premium-Marke ins O2 Markenportfolio übernommen. Die Kunden bekamen dabei (ob sie es wollten oder nicht) O2 Simkarten mit identischen Tarifen und zwischenzeitlich wollte man die Plattform BASE als Bereich für Aktionsangebote (sprich Schnäppchenplattform) nutzen. O2 schrieb damals dazu:

Im Rahmen der Umstellung werden die bisherigen BASE- und E-Plus-Tarife eingestellt. Die Rolle des BASE Online-Portals bleibt dabei unverändert. Neukunden erhalten dort ab sofort Aktionsangebote auf Basis der O2 Blue-Tarife. […] Zukünftig will Telefónica die Marke BASE weiter online nutzen. Geplant ist eine grundlegende Neupositionierung als reine Online-Marke zu einem späteren Zeitpunkt.

Mittlerweile scheint der Neuordnungsprozess bei BASE abgeschlossen zu sein, denn seit gestern gibt es die Marke als neuen Anbieter auf dem Markt. BASE hat nun ein eigenständiges Tarifportfolio im O2 Netz bekommen und gerade bei den Preisen hat man sich doch sehr deutlich vom bisherigen Angebot und auch von den Tarifen von o2 selbst entfernt. Angeboten werden ausschließlich Allnet Flatrates und das preiswerteste Angebot (mit 2GB Internet Flat und ohne SMS Flat) ist immerhin bereits zu einem monatlichen Preis von 9.99 Euro zu haben. Nach oben geht es bis zu 5 Gigabyte Datenvolumen, dafür zahlen Kunden dann 24.99 Euro monatlich. Das ist immer noch sehr preiswert.

Telefonica schreibt zur neuen Struktur:

Die erfolgreiche Marke BASE geht als reines Online-Angebot neu an den Start. BASE ist künftig komplett in der digitalen Welt zu Hause. Die Marke richtet sich konsequent an netzaffine und preisbewusste Neukunden. Für sie sind die neuen, hoch attraktiven BASE-Tarife ab sofort verfügbar.

Die neue Tarif-Struktur bei BASE im Überblick:BASE-Portfolio-1280x720__

Die Preisunterschiede werden vor allem deutlich, wenn man die aktuellen Tarife mit den bisherigen BASE Allnet Flatrates vergleicht. Die 2GB Flat war bisher für 16.99 Euro zu haben. Dafür war zwar auch eine SMS Flat mit dabei, aber mittlerweile benötigen so eine Flat nur noch wenige Kunden. Der aktuelle Preis für das vergleichbare Angebot liegt bei 9.99 Euro und damit mehr als 50 Prozent unter den bisherigen Preisen. Noch deutlich fällt der Unterschied bei der Allnet Flat mit 3GB Datenvolumen aus. Dies gab es bisher für 34.99 Euro monatlich. Bei der neuen BASE pur Flat mit 3GB Datenvolumen zahlt man nur noch 14.99 Euro monatlich, also weniger als die Hälfte.

Mit den Preisbrechern im O2 Netz kann man allerdings nach wie vor nicht ganz mit halten. Die WinSIM Allnet Flat gibt es derzeit bei vergleichbaren Konditionen für 6.99 Euro und damit nochmal billiger als das Einstiegsangebot von BASE. Auch bei der 3GB Flat muss sich BASE WinSIM geschlagen geben. Allerdings gibt es darüber hinaus nicht viele Anbieter, die in diesem Preisbereich mit halten können.

Kein Datenautomatik ist die neuen Datenautomatik

BASE war sozusagen der Erfinder der Datenautomatik und daher ist es sehr bemerkenswert, dass man sich im neuen Tarifportfolio gegen eine solche Automatik entschieden hat. Alle neuen Allnet Flat von BASE kommen ohne eine solche Automatik aus und das Unternehmen bewirbt dies auch als Vorteil direkt in den Tarifdetails: “Fair geht vor: keine Datenautomatik“. Nach Verbrauch des monatlichen Inklusiv-Volumens wird also nicht automatisch neues Volumen gebucht sondern die Geschwindigkeit der Flatrate gedrosselt, wie man es von einer normalen Internet Flat gewohnt ist.

Damit grenzt sich das Unternehmen nicht nur von den Drillisch Discountern ab, die mittlerweile standardmäßig eine Datenautomatik mit an Bord haben sondern man schafft auch einen Unterschied zu den originalen O2 Blue Tarifen, bei denen es auch nach wie vor eine Automatik gibt (die man allerdings abschalten kann).

Als Alternative für datenhungrige Kunden bietet das Unternehmen die Möglichkeit, Volumen nachzubuchen (die sogenannten Datensnacks). Zur Auswahl stehen:

  • zusätzlich  200 MB für 2,99 € einmalig
  • zusätzlich 500 MB für 4,99 € einmalig
  • zusätzlich 2 GB für 14,99 € einmalig

Dazu kann auch weiteres Volumen direkt zum Tarif gebucht werden um die Flatrates noch weiter aufzurüsten. Hier stehen bis zu 2GB zusätzliches Volumen für 9.99 Euro zur Verfügung.

Das neuen BASE Netz und die Netzqualität

Die neuen Tarife sind ebenfalls wieder im Handy-Netz von O2 angesiedelt. BASE hat sich also dauerhaft vom Eplus Netz verabschiedet – zumindest teilweise, denn das National Roaming im Eplus Netz ist natürlich nach wie vor möglich. Die neuen BASE Tarife sind damit O2 Tarife und können das gesamte Handy-Netz von O2 nutzen.

Zur Verfügung steht dabei sowohl das 3G Netz von O2 als auch die LTE Bereiche des Unternehmens. LTE ist dabei fester Tarifbestandteil und wird in den Tarifdetails auch explizit mit erwähnt. Man muss sich also nicht darauf verlassen, dass LTE aktionsweise (wie im Eplus Netz) zur Verfügung gestellt wird sondern hat ein vertragliches Anrecht darauf, LTE nutzen zu können.

In den Tarifdetails dazu heißt es: “mit bis zu 21,6 MBit/s (LTE 4G)” und im Kleingedruckten ist fest gehalten:

500 MB Datenvolumen für mobiles Surfen mit bis zu 21,6 Mbit/s (Upload bis zu 11,2 Mbit/s) im dt. Mobilfunknetz pro Kalendermonat enthalten. Nach Verbrauch des im Tarif enthaltenen Datenvolumens wird die max. Down- und Uploadgeschwindigkeit bis zum Ende des laufenden Abrechnungszeitraums auf bis zu 64 KBit/s reduziert.

An dieser Stelle wird auch schon eine Einschränkung deutlich. BASE bietet leider nicht den kompletten LTE Speed, der im O2 Netz zur Verfügung stehen würde. O2 bietet derzeit LTE mit Geschwindigkeiten von bis zu 50Mbit/s an. Das erreichen beispielsweise die originalen O2 Blue Tarife, aber auch die Discounter im Drillisch Umfeld. So surft man beispielsweise auch bei Smartmobil und WinSIM mit maximal 50Mbit/s im Download. BASE hängt hier etwas hinter her. Auch die größeren Flatrates haben eine maximale Geschwindigkeit von 21,6Mbit/s. Das ist immer noch durchaus schnell, aber im Vergleich zu anderen Tarife im o2 Netz natürlich ein Nachteil. Beispielsweise erreicht selbst die O2 Prepaidkarte diese Geschwindigkeiten und die Vodafone Prepaidkarte (im D2-Netz) ist mit maximal 225Mbit/s sogar mehr als 10 Mal so schnell.

Trotzdem sind die neuen BASE Tarife ein Schritt nach vor und es scheint so, als wolle O2 im Discount-Bereich ebenfalls mit spielen und diesen Bereich nicht der Konkurrenz überlassen. Das ist für Kunden ein gutes Signal, bedeutet es doch mehr Auswahl bei den preiswerteren Allnet Flat und ein neues Angebot für Allnet Flatrates unter 10 Euro ist auch nicht zu verachten. Dazu ist auch der Verzicht auf die Datenautomatik sehr kundenfreundlich und stellt unter Umständen endlich eine Abkehr von diesem Ärgernis dar.

-------------------------------------------------
Immer die aktuellsten Nachrichten direkt im Smartphone.
Unsere Kanäle gibt es kostenlos hier:

Telegram: Appdated Telegram Channel
Facebook: Appdated Facebook Seite
Telegram: Appdated Twitter Channel
--------------------------------------------------

Schreibe einen Kommentar