Das Galaxy A8 ist die obere Mittelklasse bei Samsung um markiert das Topmodell der A-Reihe und damit den Übergang zum den Galaxy S-Flaggschiffen. Die erste Version des Galaxy A8 hatte bereits ein sehr interessantes Design und war eines der dünnsten Geräte, die Samsung derzeit anbietet.
Nun scheint es so, als würde der Nachfolger A8 (2106) vor der Tür stehen, denn es gibt einen Datenbank-Eintrag von GFXbench, der das Modell zeigen soll. Wenn das zutrifft, könnte das A8 bereits in wenigen Wochen oder Monaten auf den Markt kommen.
Im Detail lassen sich folgende technische Daten ablesen:
- Exynos 7 Achtkernprozessor mit bis zu 2,1Ghz
- 5,1 Zoll Display mit 1920×1080 Pixeln Auflösung
- 3GB RAM und 32GB interner Speicher
- Kamera mit 16MP und 5MP
Das liest sich alles wenig aufregend, verspricht aber durchaus solide Technik. Interessant sind die Angaben vom Display. Das bisherige A8 kann immerhin auf 5,7 Zoll verweisen, falls das neue Modell nur ein 5,1 Zoll Display bekommen sollte, wäre das eine sehr große Änderung. Es gibt aber bereits einige anderen Quellen, die auch bei Samsung Galaxy A8 von einem Display mit 5,7 Zoll sprechen – das wäre auch jeden Fall plausibler.
Etwas schade ist, dass Samsung beim neuen A8 (2016) wahrscheinlich auf Android 6.0 setzt und nicht direkt auf Android Nougat. Das könnte dafür sprechen, dass man die Geräte noch vor dem neuen Betriebssystem vorstellen wird 8also im August), oder aber Samsung verzichtet bei der Mittelklasse auf Android 7 und liefert es dann später nach.
Immer die aktuellsten Nachrichten direkt im Smartphone.
Unsere Kanäle gibt es kostenlos hier:
Telegram: Appdated Telegram Channel
Facebook: Appdated Facebook Seite
Telegram: Appdated Twitter Channel
--------------------------------------------------

Technikaffin seit den Zeiten von Amiga 500 und C64 – mittlerweile aber eher mit deutlichem Fokus auf die Bereich Mobilfunk und Telekommunikation. Die ersten Artikel im Telco Bereich habe ich bereits 2006 geschrieben, seit dem bin ich dem Thema treu geblieben und nebenbei läuft mittlerweile auch noch ein Telefon- und Smartphone Museum um die Entiwcklung zu dokumentieren.