Richtiges Aufladen mit dem iPhone 7 (Plus)

Richtiges Aufladen mit dem iPhone 7 (Plus). Das iPhone 7 wurde jüngst von Apple vorgestellt und bringt wesentliche Neuerungen mit sich. Zum einen  ist es eines der wenigen iPhones die auch in Schwarz erhältlich sind. Außerdem verfügt es über einen Dual-Kamera, die eine umfassendere Zoomfunktion ermöglicht. Wie auch bei den Plus-Modellen hat das iPhone 7 jetzt einen Bildschirmstabilisator für die Kamera. Verwackelte Fotos gehören demnach der Vergangenheit an. Auf die Klinkenbuchse hat man beim iPhone 7 ebenfalls verzichtet. Stattdessen gibt es jetzt eine Lightning-Buchse die das Smartphone mit Strom oder Daten versorgt. Einen Adapter für eine normale Klinke gibt es dennoch.

Was man beim erstmaligen Aufladen beachten sollte

Die Leistung des Akkus ist stark vom Ladenverhalten des Nutzers abhängig. Man kann die Lebensdauer verlängern indem man beim Aufladen einiges beachtet. Beim erstmaligen Aufladen des iPhone 7 ist es wichtig, das von Apple mitgelieferte Ladungsgerät zu verwenden. Somit wird das Smartphone von der richtigen Ausgangsladung mit Energie versorgt. Bei der ersten Nutzung kann es sein, dass das Smartphone wieder relativ schnell leer ist. Kein Wunder, denn zu Beginn muss das Smartphone ersteinmal alle möglichen Updates für installierte Apps herunterladen. Am besten man lässt das iPhone 7 während dieser Phase an die Stromquelle angeschlossen um zu verhindern, dass es ungewollt herunter fährt. Zur Inbetriebnahme ist die maximale Akkuleistung noch etwas gering. Erst nach mehreren Ladezyklen stellt sich eine bessere Akkuleistung ein und das Gerät hält länger durch.

Richtiges Aufladen

Beim generellen Aufladen des Smartphones sollte man darauf achten, dass man das Gerät nicht vollständig auflädt. Hier sollte maximal ein Akkustand von 30% erreicht werden. Zudem sollte man das Smartphone nicht immer komplett leer machen. Ist ein Akkustand von 30% erreicht, kann man schon wieder damit beginnen das Gerät zu laden. Gewöhnt man sich dieses Ladeverhalten an kann man dafür sorgen dass der Akku nicht so schnell an Leistung verliert. Ist die Gesamtleistung des Akkus dennoch irgendwann auf 0% kann es im schlimmsten Fall zu einer Tiefenentladung kommen. Bei einer Tiefenentladung sinkt die Spannung des Akkus unter die Entladespannung und die Batterie wird dauerhaft beschädigt. Normalerweise verfügen Akkus jedoch über eine Ladeelektronik, die genau vor solchen Extremfällen schützen soll.

[asa]B01GIWF4EK[/asa]
[asa]B01J1L5JCM[/asa]

Weitere hilfreiche Anleitungen für Apple Geräte

-------------------------------------------------
Immer die aktuellsten Nachrichten direkt im Smartphone.
Unsere Kanäle gibt es kostenlos hier:

Telegram: Appdated Telegram Channel
Facebook: Appdated Facebook Seite
Telegram: Appdated Twitter Channel
--------------------------------------------------

Schreibe einen Kommentar