Google hat bereits die neuen Smartphone Modelle unter der Marke Pixel vorgestellt und damit die Nexus-Serie abgelöst. Nun gibt es Spekulationen, dass man auch an einer Pixel Smartwatch arbeitet und bei androidpolice hat man auch erste Bilder, die angeblich die neue Uhr in zwei Varianten zeigen sollen. Das sind allerdings keine offiziellen Aufnahmen sondern Entwürfe basierend auf den Quellen des Magazins. AP schreibt dazu:
We are unable to share our primary source evidence for the renders we have created. Suffice it to say, we have seen enough to create these images, and believe confidently that they accurately depict the source material we were working with. These are not “interpretations,” but recreations of primary source material for the sake of anonymity of our source.
Die Modelle laufen dabei wie es aussieht wieder unter einem Arbeitsnamen, wobei hier Angelfish und Swordfish genannt wurden. Angelfish steht dabei für die größere Version, die mit einer eigenen Sim ausgestattet ist und damit auch ohne Handy funktioniert. Dazu soll auch ein Herzfrequenzsensor und GPS mit an Bord sein. Die Swordfish-Variante ist etwas kleiner und kommt ohne LTE Modul aus. Beide Smartwatch sollen mit Android Wear 2.0 ausgestattet sein.
Weitere Details gibt es bisher noch nicht. Es ist unklar, wie die Uhren heißen werden (eventuell ja Pixel Watch) und zu welchem Preis sie auf den Markt kommen könnten. Da die Faktenlage dazu noch sehr dünn ist kann man derzeit noch nicht einmal mit Gewissheit sagen, dass es diese Uhren überhaupt geben wird.
Immer die aktuellsten Nachrichten direkt im Smartphone.
Unsere Kanäle gibt es kostenlos hier:
Telegram: Appdated Telegram Channel
Facebook: Appdated Facebook Seite
Telegram: Appdated Twitter Channel
--------------------------------------------------

Technikaffin seit den Zeiten von Amiga 500 und C64 – mittlerweile aber eher mit deutlichem Fokus auf die Bereich Mobilfunk und Telekommunikation. Die ersten Artikel im Telco Bereich habe ich bereits 2006 geschrieben, seit dem bin ich dem Thema treu geblieben und nebenbei läuft mittlerweile auch noch ein Telefon- und Smartphone Museum um die Entiwcklung zu dokumentieren.