Google Pixel (XL) – WLAN Hotspot und Tethering. Das Pixel (XL) ist das neue Smartphone von Google. Die wichtigste Neuerung hier: Android 7.1 Nougat. Google hat beständig an seinem neuen Betriebssystem gearbeitet und nun endliche ein Smartphone mit einer fertigen Version veröffentlicht. Wer wollte konnte Android Nougat schon vorher auf der Betatester Plattform von Google ausprobieren. Bisher läuft das Betriebssystem flüssig und bietet viele neue Features. Neben dem neuen Betriebssystem gibt es allerdings noch eine Neuerung. Mit dem Google Pixel (XL) werden zukünftig alle Smartphones direkt bei Google entwickelt. Google entwarf hierzu einen Slogan “Made by Google”, der darauf hinweisen, soll dass das Unternehmen ab jetzt auf eigene Ideen zurückgreift. Glaubt man aber den Berichten von Ars Technica, hat Google auch beim Pixel (XL) ein bereits fertiges Konzept von HTC abgekauft.
Inhaltsverzeichnis
Einrichten des WLAN Hotspot auf dem Google Pixel (XL)
Über einen Hotspot kann man relativ einfach das eigene Internet mit anderen Geräten teilen. Ein wesentlicher Vorteil ist hierbei die relativ hohe Reichweite der Verbindung. Man kann also problemlos den Hotspot in einem anderen Raum liegen haben und trotzdem mit anderen Geräten Zugriff auf das geteilte Internet haben. Um die Erstellung eines Hotspots zu beginnen wechselt man erst einmal in das Menü. Danach macht man wie folgt weiter.
- In den “Einstellungen” sucht man den Eintrag “Mehr”. Dort angekommen geht man auf “Drahtlos und Netzwerke”.
- Anschließend geht man auf “Tethering und “mobiler Hotspot” und wählt danach “Hotspot”.
- Tippt man auf den Eintrag “Hotspot einrichten” lässt sich der Name des Hotspots eingeben. Will man einen Hotspot ohne Passwort geht man in „Sicherheit“und wählt dort „keine“ aus.
- Hat man die Einrichtung abgeschlossen drückt man auf „Speichern“
- Unter „Tethering und mobiler Hotspot“ drückt man auf das Symbol zum Einschalten des Hotspots.
[asa]B01M01P9Y7[/asa]
[asa]B01M1EEXWJ[/asa]
Wichtiges zum mobilen Hotspot
Über einen Hotspot lässt sich zwar relativ einfach und schnell eine Verbindung über eine größere Distanz herstellen, aber dafür ist der Energieverbrauch des Smartphones während des Hotspotbetriebs auch stark erhöht. Dementsprechend sollte man sein Smartphone beim Betrieb als Hotspot an eine Stromquelle anschließen um zu vermeiden, dass sich das Smartphone irgendwann automatisch ausschaltet.
Der Mobilfunkvertrag kann ebenfalls hinderlich für den Hotspotbetrieb sein. In diesem kann nämlich festgelegt sein, dass der Vertrag für Hotspots nicht nutzbar ist. Dementsprechend sollte man vorher einen Blick in die AGBs werfen, bevor man einen Hotspot erstellt.
Das mit Abstand größte Risiko sind jedoch die Nutzer des Hotspots. Durch die Störerhaftung kann der Betreiber eines Hotspots für die von den Usern abgerufenen Inhalte verantwortlich gemacht werden. Dementsprechend sollte man stets darauf achten, wer den Hotspot nutzt. Ein Passwort kann hier Abhilfe schaffen.
Tethering aktivieren
Durch Tethering kann man das Internet des Smartphones mit dem Computer teilen. Die Einrichtung ist nicht weiter schwierig. Man muss zuerst lediglich das Smartphone mit dem Computer verbinden.
- Danach wechselt man in die „Einstellungen“ und geht auf den Eintrag „Mehr“.
- Dort findet man „Tethering & mobiler Hotspot“ und wählt diesen Punkt aus.
- Hier wählt man „USB Tethering“ aus und kann so das Internet mit seinem Computer teilen.
Weitere Anleitungen und Infos rund um Google
Immer die aktuellsten Nachrichten direkt im Smartphone.
Unsere Kanäle gibt es kostenlos hier:
Telegram: Appdated Telegram Channel
Facebook: Appdated Facebook Seite
Telegram: Appdated Twitter Channel
--------------------------------------------------