Samsung Galaxy J5 – Screenshots aufnehmen und speichern – Das Samsung Galaxy J5 ist eines der günstigeren Geräte von Samsung und richtet sich vor allem an Nutzer, bei denen der Preis der Geräte im Vordergrund steht, und die nicht unbedingt Topgeräte für übe 500 Euro benötigen. Trotz des vergleichsweise niedrigen Preises gibt es natürlich auch beim Galaxy J5 die Möglichkeit, Screenshots aufzunehmen und Aufnahmen des Bildschirms der Geräte anzufertigen.
Samsung Galaxy J5 – Screenshots aufnehmen und speichern
Beim Galaxy J5 stehen dabei gleich mehrere Varianten zur Verfügung: man kann Screenshots sowohl über die bekannte Android-Software anfertigen als auch über die Zusatzfunktionen, die das TouchWiz System von Samsung selbst bietet.
Screenshot mit Tastenkombination
Um ein Foto des aktuellen Bildschirms zu machen geht man wie folgt vor.
- Für etwa eine Sekunde hält man gleichzeitig den Power-Button und den Leiser-Schalter gedrückt.
- Nachdem der Screenshot erstellt ist erscheint eine kleine Animation auf dem Bildschirm. Bei eingeschaltetem Ton ertönt zusätzlich ein Signal.
- Die Aufnahme ist danach in der Galerie im Ordner „Screenshots“ zu finden.
[asa]3945384214[/asa]
Screenshot mit Wischgeste
Diese Methode dürfte ebenfalls bereits bei Besitzern des Vorgängers bekannt sein. Bildschirmfotos lassen sich auch mit einer Wischgeste aufnehmen, dazu:
- einfach mit der rechten Handkante von rechts nach links über den ganzen Bildschirm wischen. Wichtig bei der Wischbewegung ist, dass man stets mit dem Bildschirm in Kontakt bleibt.
Funktioniert die Methode nicht, dann ist diese vielleicht noch nicht aktiviert. Die Aktivierung geht dann folgendermaßen:
- Android Einstellungen öffnen
- Bewegungen und Gesten antippen
- Aufnehmen durch Wischen aktivieren
[asa]B00JF79SHU[/asa]
Hinweise zum Screenshot
Screenshots werden meistens gemacht, um sie zu veröffentlichen. Teilweise werden sie dabei nur an Freunde und Bekannte geschickt (beispielsweise über WhatsApp) aber oft wird ein Screenshot mehr oder weniger öffentlich ins Netz gestellt (auf Facebook, Instagramm oder auch Twitter).
Das ist in vielen Fällen auch kein Problem, aber man sollte sich bewußt sein, dass ein Screenshot auch immer eine ganze Reihe von Daten über das eigene Smartphone und dessen Nutzung enthält. So werden bei einem Screenshot auch die Statussymbole mit erfasst und daher sieht man auf dem Screenshot auch, welchen Netzbetreiber man nutzt, ob man im WLAN eingeloggt ist und ob andere Systeme (NFC oder Bluetooth) aktiviert sind.
Einige Messenger (zum Beispiel bei Facebook) blenden auch direkt auf dem Bildschirm die Bilder bzw. Avatare der Kontakte ein, die gerade aktiv sind. Auch das würde auf dem Screenshot mit erscheinen und Auskunft darüber bieten, mit wem man in Kontakt ist.
Als dritten Punkt zeigt ein Screenshot (je nachdem wo man ihn aufnimmt) auch einen Teil der Apps auf dem Gerät und wenn man die Einstellungen aufnimmt können auch dort Daten enthalten sein, die ein Dritter ansonsten nicht kennen könnte.
Man sollte daher prüfen, welche Daten man über den Screenshot wirklich frei geben möchte und welche nicht. Im Zweifel kann man den Screenshot bearbeiten und beispielsweise die Statusleiste abschneiden. Das geht mit fast allen Standard-Bearbeitungsprogrammen recht gut. Alternativ kann man auch Sticker über Bereiche legen, die man nicht zeigen möchte.
Weitere Tipp und Tricks rund um Samsung Geräte
- Samsung Galaxy J5 – Anleitung und Handbuch in Deutsch
- Samsung Galaxy J1 – Screenshot aufnehmen und speichern
- Samsung Galaxy J1 – Handbuch und Bedienungsanleitung in Deutsch
- Samsung Galaxy S7 (Edge) Screenshot vom Bildschirm erstellen – So einfach gehts
Immer die aktuellsten Nachrichten direkt im Smartphone.
Unsere Kanäle gibt es kostenlos hier:
Telegram: Appdated Telegram Channel
Facebook: Appdated Facebook Seite
Telegram: Appdated Twitter Channel
--------------------------------------------------