Einige erste Entwürfe und angebliche Leaks zum neuen Galaxy S8 sind bereits im Umlauf, nun gibt es auch Bilder von einer angeblich offiziellen Hülle. Da sich die meisten Neuerungen beim diesem Modell aber auf der Vorderseite abspielen werden, sind die Aufnahmen weitgehend ohne größere Aussage, einige Details aus bereits bekannten Leaks werden dadurch aber zumindest bestätigt.
Zum Einen gibt es in diesem Jahr zwei Varianten, die auf das EDGE-Design setzen und damit den abgerundeten Bildschirm haben werden. Eine flache Version (wie bisher das S6 und S7) wird es also nicht mehr geben. Man sieht das an den Cases auch relativ gut, beide Rückseiten haben abgerundete Ränder.
Der zweite Punkt ist der deutlich größere Technik-Bereich für Kameras, Sensoren und LED. Dieser ist wie es aussieht asymmetrisch aufgeteilt: ein größeres Feld enthält die Kamera-Technik mit dem Objektiv, dem Sensor und dem Autofokus. Daneben gibt es noch ein kleineres Feld, das wohl den Fingerabdruck-Sensor beinhaltet. Diese Anordnung hat bereits im Vorfeld für einige Kritik gesorgt, denn es sieht so aus, als könnte man den Sensor nur dann gut erreichen, wenn man die Geräte so hält, wie Samsung sich das vorstellt. Für Linkshänder könnte die Bedienung des Sensors beispielsweise ein Problem werden. Allerdings soll im Galaxy S8 auch der Iris-Scanner aus dem Note 7 verbaut sein. Möglicherweise ist der Sensor für die Fingerabdrücke damit gar nicht mehr so relevant.
Keine weiteren Details zum Display
Leider sieht man beim Case naturgemäß wenig von der Vorderseite. Damit bleibt die wohl größte Neuerung – das größere Display – nach wie vor offen. Bei den Samsung* Galaxy S8 Modellen soll die Verteilung so aussehen:
- Samsung* Galaxy S8 SM-G950 mit 5,8 Zoll und 3250mAh
- Samsung* Galaxy S8 SM-G955 mit 6,2 Zoll und 3750mAh
Das wäre schon ein deutlicher Zugewinn, vergleicht man allerdings das Wachstum beim Display*, stehen die neuen Akkuwerte in keinem Verhältnis dazu und fallen wesentlich geringer aus. Wenn Samsung* nicht auch an anderen Bereichen optimiert hat, könnten die 2017er Modelle sogar weniger Laufzeit haben als die bisherigen S-Reihe Geräte.
Nur eine normale Kamera
Die neuen Bilder zeigen auch, dass sich die Hoffnungen auf eine Dual Lens Kamera im Galaxy S8 nicht bestätigt haben. Auf der Rückseite der Geräte ist – im typischen eckigen Look von Samsung* – nur ein Objektiv angebracht. Man wird hier sicher wieder viel Qualität erwarten können, immerhin hatte der Vorgänger eine der besten Kameras auf dem Markt, aber Dual Lens Technik gibt es im S8 leider nicht.
Der Preis und die Verfügbarkeit
Laut Evan Blass soll der Verkaufsstart in Europa zum 21. April starten. Der Termin wurde etwas hinausgezögert, da Samsung mittlerweile deutlich umfangreichere Qualitätstests durchführt. Ein Debakel wie beim Note 7 soll um jeden Preis vermieden werden. Die neuen Prüfungen kosten aber mehr Zeit, daher hat sich der Verkaufsstart im Vergleich zum letzten Jahr etwas nach hinter verschoben. Die Geräte sollen aus diesem Grund auch nicht auf dem MWC vorgestellt werden, sondern zu einem separaten Event im März.
Beim Preis gibt es ebenfalls einige Änderungen. Wie bereits vermutet werden die Geräte deutlich teurer und liegen in Europa und damit auch in Deutschland jeweils 100 Euro über den Preisen für die Vorgänger-Version. Das bedeutet 799 Euro für die normale Galaxy S8 Version und 899 Euro für die Galaxy S8 Version mit 6,2 Zoll Display*. Samsung hat sicher wieder viel neue Technik in die Geräte gepackt, lässt sich das aber auch gut bezahlen.
Immer die aktuellsten Nachrichten direkt im Smartphone.
Unsere Kanäle gibt es kostenlos hier:
Telegram: Appdated Telegram Channel
Facebook: Appdated Facebook Seite
Telegram: Appdated Twitter Channel
--------------------------------------------------

Technikaffin seit den Zeiten von Amiga 500 und C64 – mittlerweile aber eher mit deutlichem Fokus auf die Bereich Mobilfunk und Telekommunikation. Die ersten Artikel im Telco Bereich habe ich bereits 2006 geschrieben, seit dem bin ich dem Thema treu geblieben und nebenbei läuft mittlerweile auch noch ein Telefon- und Smartphone Museum um die Entiwcklung zu dokumentieren.