Google hat die neuste Version von Android bereits als Beta-Version veröffentlicht und nun ist auch in der Benchmark-Datenbank von Geekbenach ein erstes Modell mit Android O aufgetaucht. Daran kann man sehr gut nachvollziehen, welche Auswirkungen die neue Software auf die Leistung der Modelle hat, denn die Werte der bisherigen Pixel-Modelle, die mit Android 7 laufen, sind ja bereits bekannt. Die bisherigen Werte bei diesem Benchmark sehen wie folgt aus:
Google Pixel mit Android 7
- SingleCore: 1595 Punkte
- MultiCore: 3970 Punkte
Mit Android O haben sich die Werte durchaus verändert. So schafft das Modell mit der neusten Android Version immerhin einen Wert von 1631 im SingleCore Test bei der nur die Leistung des besten Kerns gemessen wird. Das sind 36 Punkte mehr – einfach nur durch eine neue Software. Bei MultiCore Test dagegen scheint die Leistung gesunken zu sein, der Wert liegt hier nur noch bei 3876 Punkten. Das sind fast 100 Punkte weniger als mit Android 7.
Allerdings handelt es sich hierbei um einen ersten und singulären Test. Die bisherigen Werte des Pixel sind dagegen zusammengefasste Durchschnittswerte von mehreren tausend Tests. Die Abweichungen müssen daher noch nicht sehr viel aussagen.
Insgesamt scheint aber gerade bei der Leistung nur eines Kerns durchaus eine Steigerung möglich, während man vor allem bei der Zusammenarbeit der Kerne untereinander wie es aussieht noch etwas nacharbeiten muss.
Neben der Leistung soll es bei Android O aber auch noch einige neue Features geben. Im Detail hat Google bereits angekündigt, folgende Neuerungen umsetzen zu wollen:
- Notification dots – Die Benachrichtigungen einer App werden zukünftig nicht nur über die bisherige Leiste angezeigt, sondern zu jeder App gibt es im Falle einer Benachrichtigung auch einen kleinen Punkt (einen Dot) direkt am App Symbol, das anzeigt, dass eine Benachrichtigung vorliegt. Dann kann man direkt mit einem langen Druck auf diese App sich die Benachrichtigungen auf dem Bildschirm anzeigen lassen.
- Picture-in-picture – Mit dieser Funktion soll es möglich sein, zwei Apps neben einander zu bedienen, in dem eine App über die andere eingeblendet wird.
- Smart Text Selection – zukünftig soll Android beim Copy und Paste von selbst erkennen, welcher Bereiche markiert werden sollen und diese selbst bereits auswählen. Damit entfällt das lästige Markieren per Hand, was durch die kleinen Steuerelemente oft zur Qual werden kann.
- Autofill with Google – Die Autofill Funktion von Chrome* (beispielsweise für Passwörter) wurde nun auch für Android O übernommen und soll es noch einfacher machen, Formulare oder auch Anmeldungen auszufüllen.
Immer die aktuellsten Nachrichten direkt im Smartphone.
Unsere Kanäle gibt es kostenlos hier:
Telegram: Appdated Telegram Channel
Facebook: Appdated Facebook Seite
Telegram: Appdated Twitter Channel
--------------------------------------------------

Technikaffin seit den Zeiten von Amiga 500 und C64 – mittlerweile aber eher mit deutlichem Fokus auf die Bereich Mobilfunk und Telekommunikation. Die ersten Artikel im Telco Bereich habe ich bereits 2006 geschrieben, seit dem bin ich dem Thema treu geblieben und nebenbei läuft mittlerweile auch noch ein Telefon- und Smartphone Museum um die Entiwcklung zu dokumentieren.