Qualcomm setzt derzeit nicht nur auf immer stärkere Prozessoren, die trotzdem weniger Energie benötigen, sondern implementiert auch direkt Verfahren, um die Akkuleistung möglichst schnell wieder aufzuladen. Im aktuellen Top-Prozessor Snapdragon 835 ist beispielsweise das Quick Charge 3 Verfahren mit verbaut und das Unternehmen hat nun angekündigt, das QuickCharge 4 bereits vor der Tür steht und bereits in der nächsten Prozessorgeneration und den aktuellen Snapdragon 835 Prozessoren verbaut werden wird. Damit sollen der Ladeprozess noch schneller werden.
Das erste Modell mit der neuen Technik ist dabei das Nubia Z17. Qualcomm schreibt dazu als Ankündigung:
Just this week, the first device to include Quick Charge 4+ support was announced, the nubia Z17. The nubia Z17 is one powerful smartphone featuring, in addition to Quick Charge 4+ and a 3200mAh battery, the Snapdragon 835 mobile platform with an impressive 8GB RAM and 128GB memory, 23+12 megapixel dual rear camera, and a 5.5” FHD frameless display.
Allerdings hat man nicht nur die Ladezeiten an sich verbessert, sondern setzt daneben auch auf eine effizientere Ladung der Geräte und eine geringere Hitzentwicklung. Daher läuft das Verfahren nicht und Quick Charge 4, sondern wird gleich als Quick Charge 4+ vermarktet.
Bei den technischen Daten hatte Qualcomm bereits angekündigt, dass man mit Quick Charge 4+ zukünftig etwa 50 Prozent der Akkuleistung in nur 15 Minuten wird aufladen können. Insgesamt soll die neue Technik die Akkus etwa 15 Prozent schneller laden als das aktuelle Quick Charge 3. Dazu soll auch die Hitzeentwicklung beim Laden geringer sein. Ursprünglich hatte man 5 Grad weniger angekündigt, mittlerweile sind es nur noch 3 Grad weniger geworden. Das hört sich nicht viel an, bedeutet aber, dass die Belastung der Akkus geringer ist beim Ladevorgang und die Akkus damit länger halten. Der Verschleiß sollte sich in diesem Bereich deutlich reduzieren. Der dritte Punkt betrifft die Effizienz der Aufladung. Diese soll um etwa 30 Prizent gesteigert worden sein – der Stromverbrauch der Ladegerät fällt also geringer aus – unter anderem auch, weil weniger Energie als Restwärme verloren geht.
Dazu gibt es noch einige weitere Neuerungen:
- Dual Charge: already an option in earlier versions, but now more powerful, Dual Charge includes a second power management IC in the device. Charging a device via Dual Charge divides the charge current, allowing for lower thermal dissipation and reduced charge time
- Intelligent Thermal Balancing: a further enhancement to Dual Charge, intelligent thermal balancing is engineered to move current via the coolest path autonomously, eliminating hot spots for optimized power delivery
- Advanced Safety Features: Quick Charge 4 already includes rigorous built-in safety protocols. Quick Charge 4+ goes one step further and is designed to monitor both the case and connector temperature levels simultaneously. This extra layer of protection helps ward against overheating and short-circuit or damage to the Type-C connector.
Insgesamt dürften dann damit die Ladezyklen noch kürzer ausfallen, es bleibt aber abzuwarten, in welchen Prozessoren Qualcomm die neue Technik verbauen wird. Durchaus denkbar, dass es vorerst nur die Topmodelle mit dem neuen Quick Charge 4+ geben wird.
Immer die aktuellsten Nachrichten direkt im Smartphone.
Unsere Kanäle gibt es kostenlos hier:
Telegram: Appdated Telegram Channel
Facebook: Appdated Facebook Seite
Telegram: Appdated Twitter Channel
--------------------------------------------------

Technikaffin seit den Zeiten von Amiga 500 und C64 – mittlerweile aber eher mit deutlichem Fokus auf die Bereich Mobilfunk und Telekommunikation. Die ersten Artikel im Telco Bereich habe ich bereits 2006 geschrieben, seit dem bin ich dem Thema treu geblieben und nebenbei läuft mittlerweile auch noch ein Telefon- und Smartphone Museum um die Entiwcklung zu dokumentieren.