Smartphone Sicherheit verbessern – Geräte mit PIN und Handysperre schützen – Persönliche Sicherheit ist uns alles sehr wichtig. Daher sollten wir auch die Sicherheit unseres Smartphones nicht vernachlässigen. Handys haben viele Daten über den Besitzer gespeichert wie Passwörter, Adressen und Namen. In den falschen Händen kann so ein Handy wirklich Schaden für den Besitzer bedeuten, wenn die Informationen missbraucht werden. Die zwei wichtigsten und einfachsten Punkte die ein Handy sichern, sollte es verloren gehen, sind der SIM-PIN und der Sperrcode des Smartphones. Den Einsatz empfiehlt beispielsweise auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Die Experten schreibt dazu:
Codes und Passwörter sowohl für die Entsperrung des Geräts als auch zum Öffnen von Apps sollten aktiviert und genutzt werden – vor allem für sensible Anwendungen wie beispielsweise für das Online-Banking. Vergewissern Sie sich in den Einstellungen Ihres Geräts, dass die vorhandenen Sicherheitsfunktionen eingeschaltet sind. Dazu gehören beispielsweise die Bildschirm-Sperre oder die PIN-Abfrage beim Starten des Geräts. Viele Angriffe zielen auf Sicherheitslücken in der Software, die erst durch ein Update der Hersteller geschlossen werden – dazu zählen vor allem Fehler im Betriebssystem und in den Anwendungen. Aktivieren Sie die automatische Update-Funktion oder kontrollieren Sie regelmäßig, ob Aktualisierungen verfügbar sind. So sorgen Sie dafür, dass Ihr Gerät immer auf dem neuesten Stand bleibt.
Wie man diese Sperren einrichtet, haben wir in diesem Artikel erklärt. Weitere Tipps zur Sicherheit von Hanys und Smartphones haben wir in diesem Artikel zusammengestellt: Smartphone sicher machen
Inhaltsverzeichnis
Den SIM-PIN ändern
Der PIN verhindert es, dass die SIM-Karte verwendet werden kann, wenn sie gefunden wird. Ist sie durch einen PIN geschützt hilft es auch nicht die SIM-Karte in ein anderes Handy einzusetzen, um an die Daten zu kommen. Erst wenn man den PIN eingibt, wird die SIM-Karte nutzbar. Sie können den PIN Ihrer SIM-Karte jederzeit und so oft sie wollen ändern. Öffnen Sie dafür die Einstellungen Ihres Smartphones. Suchen Sie den Punkt “Persönlich” und dessen Unterpunkt “Sicherheit”. Dann klicken Sie auf “SIM-PIN Optionen”. Sie können nun auswählen, ob Sie den PIN ändern oder die Abfrage der PIN abstellen wollen. Wählen Sie “SIM-PIN ändern” aus. Nun müssen Sie zunächst Ihren aktuellen PIN eingeben. Dies verhindert, dass Unbefugte einfach den PIN ändern können und so an Ihre Daten gelangen. Dann geben Sie die PIN-Kombination ein, die Sie in Zukunft haben möchten. Nun haben Sie Ihren PIN geändert und wer Ihren alten PIN wusste, hat nun keine Chance an Ihre Daten zu kommen.
Eine Handysperre aktivieren
Auch das Handy an sich kann wie schon genannt durch einen PIN gesichert werden. Dafür müssen Sie den Sperrbildschirm aktivieren. Gehen Sie dazu in die Einstellungen und wieder in den Abschnitt “Persönlich”. Dort klicken Sie auf den Unterpunkt “Sperrbildschirm”. Dort können Sie nun festlegen, wie Sie Ihr Handy gesichert haben wollen. Je nach Smartphone haben Sie unterschiedliche Möglichkeiten. Bei den meisten Handys können Sie sich zwischen einem Muster, einem PIN aus Zahlen oder einem Passwort entscheiden. Den höchsten Schutz bietet hierbei meist das Passwort. Einige Handys können sogar anhand des Gesichts erkennen, wer das Handy nutzen will oder haben einen Fingerabdrucksensor.
Die Anleitung zum Ändern der beiden Einstellungen bezog sich konkret auf das Samsung Galaxy S3 mit Android 4. Je nach Softwareversion und Modell des Handys können die einzelnen Menüpunkte etwas anders heißen oder sich an anderen Stellen im Menü befinden. Der grobe Ablauf ist jedoch bei allen Smartphones gleich.
Biometrische Sperren bei Handys und Smartphone
Biometrische Sperren nutzen Körpermerkmale wie den Fingerabdruck, das Gesicht oder auch die Iris, um den Besitzer eines Geräte zu identifizieren und freizuschalten. Solche Funktionen findet man mittlerweile bei allen modernen Handys, lediglich die sehr günstigen Geräte haben solche Funktionen teilweise noch nicht frei geschaltet.
Samsung schreibt dazu beispielsweise:
Biometrische Sperrmethoden nutzen einzigartige physische Merkmale wie deine Iris oder deinen Fingerabdruck und bieten so eine hohe Sicherheit für dein Galaxy Smartphone. Bevor eine biometrische Entsperrmethode verwendet werden kann, muss ein Muster, Passwort oder eine PIN eingerichtet werden. Diese alternative Entsperrmethode wird z.B. nach einem Neustart des Mobilgerätes oder vor dem Ändern des Sperrbildschirmtyps abgefragt. Biometrische Daten kannst du unter Einstellungen > Bildschirm und Sicherheit sperren oder Bildschirm sperren > Bildschirmsperrtyp > Biometrie oder alternativ unter Einstellungen > Biometrie und Sicherheit registrieren.
Neben der Freischaltung muss man dann natürlich auch die entsprechenden körperlichen Merkmale scannen und im Gerät hinterlegen.
Allgemeine Handy Codes (alle Netze)
*#06# | Seriennummer bzw. IMEI des Telefons aufrufen |
*135# | Abfrage der eigenen Rufnummer |
**04*alte PIN*neue PIN*neue PIN# | PIN ändern |
**05*alte PUK*neue PIN*neuer PIN# | Gesperrte PIN mit PUK entsperren |
**042*alte PIN2*neue PIN2*neue PIN2# | PIN2 ändern |
**052*alte PUK2*neue PIN2*neue PIN2# | Gesperrte PIN2 mit PUK2 entsperren |
*31#<Rufnummer> | Eigene Rufnummer wird bei Anruf mit übermittelt, <Rufnummer> ist ensprechend durch die wählende Nummer zu ersetzen |
#31#<Rufnummer> | Eigene Rufnummer wird bei Anruf nicht mit übermittelt |
*30# | Rufnummernanzeige eingehender Anrufe einschalten (CLIP ein) |
#30# | Rufnummernanzeige eingehender Anrufe ausschalten (CLIP aus) |
*43# | Anklopfen ein |
#43# | Anklopfen aus |
**21*<Nummer># | Rufumleitung für Gespräche auf <Nummer> einschalten |
##21# | Rufumleitung automatisch abschalten |
*#21# | Status-Abfrage der Rufumleitung für Gespräche |
*21# | Rufumleitung automatisch einschalten |
**62*<Nummer># | Rufumleitung einschalten, wenn nicht erreichbar auf angegebene <Nummer> |
##62# | Rufumleitung ausschalten bei Nichterreichbarkeit |
*62# | Rufumleitung einschalten bei Nichterreichbarkeit |
*#62# | Status-Abfrage der Rufumleitung bei Nichterreichbarkeit |
**61*<Nummer># | Rufumleitung nach dem 5. Klingeln auf angegebene Nummer einschalten |
**61*<Nummer>*<Zeit># | Rufumleitung nach angegebener Zeit auf angegebene Nummer einschalten |
##61# | Rufumleitung nach bestimmter Zeit ausschalten (nach 5-Mal Klingeln) |
*61# | Rufumleitung nach bestimmter Zeit einschalten |
*#61# | Status-Abfrage der Rufumleitung |
**67*<Nummer># | Rufumleitung im Besetzfall auf angegebene Nummer einschalten |
##67# | Rufumleitung im Besetzfall ausschalten |
*67# | Rufumleitung im Besetzfall einschalten |
*#67# | Status-Abfrage der Rufumleitung im Besetzfall |
##002# | Alle Rufumleitungen automatisch ausschalten |
*002# | Alle Rufumleitungen automatisch einschalten |
##004# | Alle bedingten Anrufumleitungen ausschalten (Besetzfall, nach 5. Klingeln, Nichterreichbarkeit) |
*004# | Alle bedingten Anrufumleitungen einschalten |
Weitere Beiträge zum Thema Android
- Android Handbuch und Anleitung
- Android Screenshot machen
- Android Recovery Modus
- Android Backup
- Android Internet abschalten und anschalten
- Android schneller machen
- Android Sicherheit erhöhen
- Google Play Store Probleme und Fehler
Neue Artikel rund um Android
- Samsung Galaxy Z Fold 6: Designänderungen und weniger Gewicht
- Samsung One UI 6.1 bringt neue Ladefunktionen
- Samsung Gauss aka Galaxy AI: Vorstellung am 8, Januar
- Samsung Galaxy A15: Offizielle Grafiken geleakt [UPDATE Farben]
- Samsung Galaxy S24: Ultra-Modelle setzen auf neue Farbe
- Galaxy A55: neue Konzeptrender zum Design
Immer die aktuellsten Nachrichten direkt im Smartphone.
Unsere Kanäle gibt es kostenlos hier:
Telegram: Appdated Telegram Channel
Facebook: Appdated Facebook Seite
Telegram: Appdated Twitter Channel
--------------------------------------------------