Xiaomi Redmi Note 5 – Screenshot erstellen und abspeichern

Xiaomi Redmi Note 5 – Screenshot erstellen und abspeichern Das Smartphone des chinesische Herstellers Xiaomi wurde mit Mitte März 2018 vorgestellt. Es ist bereits in der Global Version erhältlich, dementsprechend ist auch Band 20 verbaut, welches die uneingeschränkte LTE-Nutzung in Deutschland erlaubt. Bei dem Redmi Note 5 handelt es sich um ein sehr solides Mittelklasse-Smartphone.

Xiaomi Redmi Note 5

Es gibt zwei Speichervariante des Redmi Note 5. Die einfache Ausführung ist mit einem Arbeitsspeicher von 3 und einen internen Speicher von 32 Gigabyte, die zweite Variante umfasst 4 GB RAM und 64 GB ROM. Der interne Speicher kann bei Bedarf per microSD-Karte um maximal 128 GB erweiter werden. Für die Leistung sorgt der Octa-Core-Prozessor Snapdragon 636. Die Akkukapazität beträgt 4.000 mAh. Das Smartphone ist 5,99 Zoll groß und löst mit 2.160×1.080 Pixel in FullHD+ auf. Außerdem ist eine Dual-Haupkamera, mit 12 und 5 Megapixel, verbaut. Die Auflösung der Selfie-Kamera ist mit 13 MP sogar noch etwas höher.

[asa]B078XTYNF6[/asa]

Was ist ein Screenshot?

Bei einem Screenshot wird der aktuell dargestellte Inhalt auf dem Handy-Display festgehalten und als Bilddatei gespeichert. Diese Funktion ist durchaus sinnvoll, so kann man beispielsweise Fehlermeldungen auf dem Smartphone per Screenshot festhalten, dies erleichtert die Problemlösung für den Support oder den Kundendienst von Xiaomi. Außerdem lassen sich Highscores aus Spiele-Apps festhalten oder man kann Auszüge aus interessanten Artikel schnell und einfach speichern und gegebenenfalls mit anderen teilen. Nachfolgend wird aufgezeigt, wie man einen Screenshot beim Xiaomi Redmi Note 5 erstellen kann.

Xiaomi Redmi Note 5 – Screenshot erstellen und abspeichern

Bei dem Smartphone gibt es viele verschiedene Varianten einen Screenshot zu erstellen. Der Fokus liegt jedoch auf den drei “bekanntesten” Methoden

Screenshot per Tastenkombination

Diese Herangehensweise ist höchstwahrscheinlich bereits durch andere Android-Smartphones bekannt.

  1. Zunächst den entsprechenden Inhalt auf dem Display aufrufen.
  2. Danach die „Ein/Aus-Taste“ und „Leiser“-Taste gleichzeitig drücken.
  3. Solange gedrückt halten bis eine Bestätigung auf dem Bildschirm oder ein akustisches Signal erfolgt.
  4. Der Screenshot ist nun im gleichnamigen Ordner unter „Fotos“ zu finden.

Darüber hinaus gibt es noch eine weitere Möglichkeit.

Screenshot mit 3 Fingern

Diese Funktion muss indes zuvor wie folgt aktiviert werden.

  • Einstellungen“ –> „Erweiterte Einstellungen“ –> „Screenshot“ –> „3-Finger Screenshot“

Dort lässt sich das Feature problemlos per Schieberegler aktivieren (nach rechts) oder deaktivieren (nach links). Ist die Option aktiviert, so lässt sich ein Screenshot sehr schnell anfertigen.

  1. Erneut als erstes die gewünschte Seite öffnen.
  2. Anschließend lediglich mit drei Fingern über den Bildschirm streichen.
  3. Die Aufnahme befindet sich ebenso im „Screenshot“-Ordner der Foto-Galerie.

Screenshot per Statusleiste

  1. Die Seite aufrufen, von der eine Bildschirmfotografie angefertigt werden soll.
  2. Als nächstes die Statusleiste nach unten ziehen.
  3. Daraufhin auf das „Screenshot“-Symbol – „Bildschirm mit Schere“ –  klicken.
  4. Der Screenshot wird standardmäßig in der Galerie gespeichert.

Neben diesen Methoden gibt es bei dem Smartphone noch eine weitere Auswahl von voreingestellten Tastenkombinationen, welche eine Bildschirmfotografie ermöglichen. Diese findet man unter der selben Rubrik wie den 3-Finger-Screenshot. Man muss sich jedoch gegebenenfalls für eine Variante entscheiden, man kann nicht mehrere parallel verwenden. Die drei oben erwähnten Vorgehensweisen sollten indes vollkommen ausreichen.

Die verschiedenen Varianten werden dennoch zur besseren Veranschaulichung in dem eingebundenen englischsprachigen Tutorial-Video dargestellt.

Hinweise zum Screenshot

Screenshots werden meistens gemacht, um sie zu veröffentlichen. Teilweise werden sie dabei nur an Freunde und Bekannte geschickt (beispielsweise über WhatsApp) aber oft wird ein Screenshot mehr oder weniger öffentlich ins Netz gestellt (auf Facebook, Instagramm oder auch Twitter).

Das ist in vielen Fällen auch kein Problem, aber man sollte sich bewußt sein, dass ein Screenshot auch immer eine ganze Reihe von Daten über das eigene Smartphone und dessen Nutzung enthält. So werden bei einem Screenshot auch die Statussymbole mit erfasst und daher sieht man auf dem Screenshot auch, welchen Netzbetreiber man nutzt, ob man im WLAN eingeloggt ist und ob andere Systeme (NFC oder Bluetooth) aktiviert sind.

Einige Messenger (zum Beispiel bei Facebook) blenden auch direkt auf dem Bildschirm die Bilder bzw. Avatare der Kontakte ein, die gerade aktiv sind. Auch das würde auf dem Screenshot mit erscheinen und Auskunft darüber bieten, mit wem man in Kontakt ist.

Als dritten Punkt zeigt ein Screenshot (je nachdem wo man ihn aufnimmt) auch einen Teil der Apps auf dem Gerät und wenn man die Einstellungen aufnimmt können auch dort Daten enthalten sein, die ein Dritter ansonsten nicht kennen könnte.

Man sollte daher prüfen, welche Daten man über den Screenshot wirklich frei geben möchte und welche nicht. Im Zweifel kann man den Screenshot bearbeiten und beispielsweise die Statusleiste abschneiden. Das geht mit fast allen Standard-Bearbeitungsprogrammen recht gut. Alternativ kann man auch Sticker über Bereiche legen, die man nicht zeigen möchte.

Weitere Links zu Xiaomi Geräten

-------------------------------------------------
Immer die aktuellsten Nachrichten direkt im Smartphone.
Unsere Kanäle gibt es kostenlos hier:

Telegram: Appdated Telegram Channel
Facebook: Appdated Facebook Seite
Telegram: Appdated Twitter Channel
--------------------------------------------------

Schreibe einen Kommentar