Galaxy S10, S10+ und S10e – Was bedeutet LTE, H+, 3G, E und G

Galaxy S10, S10+ und S10e – Was bedeutet LTE, H+, 3G, E und G – Wie unterscheiden sich die drei Modelle? Im Wesentlichen in der Größe des Displays(und damit in der Akkukapazität) sowie in der Kameraausstattung. Offenbar kommt das Lite-Modell Galaxy S10E auf eine Display-Diagonale von 5,8 Zoll, das S10 auf 6,1 Zoll und das S10 Plus auf 6,3 Zoll. Die COMPUTER BILD-Designstudie des S10 (siehe auch Video oben) stimmt mit den neusten Gerüchten und Bildern im Internet überein. Samsungs CEO DJ Koh hatte für das nächste Galaxy-S-Modell ein grundlegend frisches Design und frische Farben versprochen. Das Display des S10 nimmt quasi die komplette Vorderseite ein. Die Frontkamera verschwindet hinter einem Loch im Display(Samsung nennt das „Infinity-o-Display“). Ein solches Display-Loch hat das Unternehmen bereits im Samsung Galaxy A8S vorgestellt, beim S10 soll die Öffnung aber kleiner ausfallen.

[asa]B07M7C2CDD[/asa]

Galaxy S10, S10+ und S10e – Was bedeutet LTE, H+, 3G, E und G

INFORMATIONEN ZUR MOBILEN INTERNETVERBINDUNG

Die Symbole in der Statusleiste geben Aufschluss über die Qualität der Internetverbindung. So kann man schnell erfahren ob man derzeit eine leistungsstarke Verbindung genießt oder nicht. Je nach Internetverbindung muss man so entweder auf Streaming, Facebook oder ähnliches verzichten. Die Qualität der Internetverbindung ist meist vom Standort abhängig. Je nach Netzwahl und Ort ergeben sich hier unterschiedliche Qualitäten.

LTE oder 4G

LTE oder 4G bezeichnet die derzeit schnellst möglichste Verbindung die es gibt. Die Abkürzungen sind eine Bezeichnung für „Long Term Evolution“ und vierte Generation. Wird eines dieser beiden Symbole angezeigt sind Downloadgeschwindigkeit von rund 300 Mbit/s und Uploadgeschwindigkeit von 40 Mbit/s möglich.

Die Nutzung von LTE ist derzeit an einige Bedingungen gekoppelt. So muss das Mobilfunk-Netz bereits mit dem 4G Netzstandard ausgebaut sein (was mittlerweile bei sehr vielen Netzbetreibern in vielen Bereichen der Fall ist) und auch die Endgeräte müssen LTE unterstützen. Das ist bei Samsung Galaxy S7 ohne Probleme der Fall und auch das Samsung Galaxy S7 edge unterstützt LTE. Daneben muss aber auch der Handytarif, den man mit dem Gerät nutzt LTE unterstützen. Das ist in der Regel bei den Handyverträge und Tarifen der Netzbetreiber der Fall. Bei Drittanbietern und Providern und auch im Prepaid Bereich gibt es dagegen immer noch viele Tarife, die kein LTE unterstützen und bei denen man über die Simkarte keinen Zugang zum LTE Netz des jeweiligen Anbieters hat.

H+

Die Bezeichnung H+ bezieht sich auf HSPDA. Hierbei handelt es sich um die zweitschnellste Verbindung die möglich ist und die man mit dem Samsung Galaxy S7 erreichen kann. Beim Download schafft man bis zu 42,2 Mbit/s, im Upload werden ca. 1,35 Mbit/s erreicht.

Dieser Standard ist eine Erweiterung des normalen 3G Standards HSDPA und soll etwas höhere Geschwindigkeiten ermöglichen. Aber auch hier gilt: sowohl das Netz muss passend ausgebaut sein als auch der Vertrag die entsprechenden Geschwindigkeiten erlauben. In älteren Tarifen sind die Geschwindigkeiten oft auch 7,2Mbit/s begrenzt, dann kann man auch nicht schneller surfen, wenn H+ im Display erscheint. In solchen Fällen sollte man überlegen, ob es nicht sinnvoller ist auf einen modernen Tarif zu wechseln, der die Fähigkeiten des Samsung Galaxy S7 besser unterstützt.

3G

Wird auf dem Gerät 3G angezeigt handelt es sich dabei um UMTS. UMTS ist zwar eine der schnelleren Verbindungen, aber dennoch deutlich langsamer als HSPA oder LTE. Mit diesem Verbindungstyp lassen sich auch noch Internetinhalte problemlos anzeigen. Hier kann man mit einer Downloadgeschwindigkeit von 380 Kbit/s und einer Uploadgeschwindigkeit von 180 Kbit/s rechnen.

[asa]B07NL6TG11[/asa]

E

Eine der langsameren Verbindungen ist Edge. Dieser Verbindungstyp wird mit einem einfachen E angezeigt. Obwohl die Verbindung nicht gerade schnell ist, ist sie in fast ganz Deutschland verfügbar. Internetseiten lassen sich mit dieser Verbindung nur mit erheblicher Verspätung anzeigen, auf Streaming muss man hier sogar ganz verzichten. Im Download kommt man bei Edge auf 218 Kbit/s, beim Upload erreicht diese Verbindung 109 Kbit/s.

G

Die langsamst mögliche Geschwindigkeit bei den mobilen Datenverbindungen ist GPRS und wird mit einem einfachen G dargestellt. Hier erreicht man im Downlaod 53,6 Kbit/s und im Upload 27 Kbit/s. Bei der Netzabfrage sind diese Verbindungen in der Regel im 2G Bereich angesiedelt, man sollte sich also die 2G Netzabdeckung auf den Ausbaukarten anzeigen lassen, dann hat man eine Vorstellung, wo überall GRPS-Verbindungen angeboten werden.

Die Galaxy S10 Modelle im Vergleich

[table id=32 /]

Weitere Links um das Galaxy S10

-------------------------------------------------
Immer die aktuellsten Nachrichten direkt im Smartphone.
Unsere Kanäle gibt es kostenlos hier:

Telegram: Appdated Telegram Channel
Facebook: Appdated Facebook Seite
Telegram: Appdated Twitter Channel
--------------------------------------------------

Schreibe einen Kommentar