Motorola Z4 – Screenshot erstellen und abspeichern – Motorola bietet beim Moto Z4 ein 6,4-Zoll-Display mit Full-HD+-Auflösung – im Verhältnis 19:9. Ein Fingerabdrucksensor ist in den Bildschirm integriert. Für die nötige Power sorgt der Qualcomm-Prozessor Snapdragon 675 in Kombination mit 4 Gigabyte Arbeitsspeicher (RAM). Für tolle Bilder sorgt eine Kamera mit 48-Megapixel-Sensor, der bei den Aufnahmen gleich vier Pixel zu einem zusammenfasst. An der Front befindet sich ein 25-Megapixel-Objektiv für Selfies. In Sachen Gerätespeicher bietet Motorolas Handy von Haus aus 128 Gigabyte Volumen, das sich mit einer microSD-Karte auf maximal 2 Terabyte erweitern lässt. Der Akku kommt mit 3.600 Milliamperestunden daher. Motorola liefert das Moto Z4 mit dem Betriebssystem Android 9 Pie aus. Die Amazon-Edition des Moto Z4 mit Alexa-Unterstützung liegt preislich bei 500 US-Dollar (etwa 450 Euro). Es wird eine 5G-Mod geben, die mit 200 US-Dollar (rund 180 Euro) zu Buche schlägt. Eine Veröffentlichung des Motorola Moto Z4 in Deutschland ist vorerst nicht geplant.
[asa]B07SMQVR4H[/asa]
Inhaltsverzeichnis
Motorola Z4 – Screenshot erstellen und abspeichern
Ein Screenshot ist eine Aufnahme des momentan angezeigten Bildschirms. Diese Funktion ist natürlich nicht neu, sie ist schon längst von Computern bekannt, aber im Smartphone-Alltag sind Screenshots sehr hilfreich. Beispielsweise bei Fehlermeldungen auf dem Display, einfach einen dementsprechend Screenshot anfertigen und diesen zum Support-Bereich des Providers oder des Herstellers schicken. Dies beschleunigt zumindest die Fehlersuche.
Erfreulicherweise gibt es im Support-Bereich auf der Motorola-Homepage sogar diesbezüglich einen Eintrag. Dort werden folgende zwei Methoden beschrieben.
SCREENSHOT PER TASTENKOMBINATION
Diese Variante wird nur sehr kurz erwähnt. Die Vorgehensweise bei der Erstellung eines Screenshot, mit einer Tastenkombination, ist bei den meisten Android-Smartphones ähnlich.
- Zunächst die gewünschte Seite aufrufen.
- Anschließend die „Ein/Aus-Taste“ und die „(Lautstärke-)Leiser-Taste“ gleichzeitig für circa zwei Sekunden gedrückt halten.
- Bei erfolgreicher Aufnahme folgt ein akustisches, visuelles oder vibrierendes Signal.
- Die Bildschirmaufnahme wird automatisch in der „Galerie“ im Ordner „Screenshots“ abgespeichert.
Die zweite Möglichkeit ist hingegen „moto-spezifisch“.
SCREENSHOT MIT DREI FINGERN PER MOTO-APP
Somit geht die Bildschirmaufnahme sogar noch zügiger, allerdings muss man die Funktion vorher wie folgt aktivieren.
- Zunächst die „Moto-App“ öffnen.
- Anschließend die Funktion „Moto Action“ anklicken.
- Dort gibt es die Option „Schneller Screenshot“, diese per Schieberegler (nach rechts) aktivieren.
Somit lässt sich ein Screenshot sehr schnell erstellen.
- Erneut zunächst die gewünschte Seite aufrufen.
- Danach lediglich den Bildschirm mit drei Fingern kurz berühren.
- Die Aufnahme befindet sich ebenso im „Screenshot“-Ordner der Foto-Galerie.
Dort kann man die Bildschirmfotografien weiter bearbeiten, zuschneiden, mit Freunden teilen oder bei Bedarf auch wieder löschen.
HINWEISE ZUM SCREENSHOT
Screenshots werden meistens gemacht, um sie zu veröffentlichen. Teilweise werden sie dabei nur an Freunde und Bekannte geschickt (beispielsweise über WhatsApp) aber oft wird ein Screenshot mehr oder weniger öffentlich ins Netz gestellt (auf Facebook, Instagramm oder auch Twitter).
Das ist in vielen Fällen auch kein Problem, aber man sollte sich bewusst sein, dass ein Screenshot auch immer eine ganze Reihe von Daten über das eigene Smartphone und dessen Nutzung enthält. So werden bei einem Screenshot auch die Statussymbole mit erfasst und daher sieht man auf dem Screenshot auch, welchen Netzbetreiber man nutzt, ob man im WLAN eingeloggt ist und ob andere Systeme (NFC oder Bluetooth) aktiviert sind.
Einige Messenger (zum Beispiel bei Facebook) blenden auch direkt auf dem Bildschirm die Bilder bzw. Avatare der Kontakte ein, die gerade aktiv sind. Auch das würde auf dem Screenshot mit erscheinen und Auskunft darüber bieten, mit wem man in Kontakt ist.
Als dritten Punkt zeigt ein Screenshot (je nachdem wo man ihn aufnimmt) auch einen Teil der Apps auf dem Gerät und wenn man die Einstellungen aufnimmt können auch dort Daten enthalten sein, die ein Dritter ansonsten nicht kennen könnte.
Man sollte daher prüfen, welche Daten man über den Screenshot wirklich frei geben möchte und welche nicht. Im Zweifel kann man den Screenshot bearbeiten und beispielsweise die Statusleiste abschneiden. Das geht mit fast allen Standard-Bearbeitungsprogrammen recht gut. Alternativ kann man auch Sticker über Bereiche legen, die man nicht zeigen möchte.
WEITERE LINKS
Immer die aktuellsten Nachrichten direkt im Smartphone.
Unsere Kanäle gibt es kostenlos hier:
Telegram: Appdated Telegram Channel
Facebook: Appdated Facebook Seite
Telegram: Appdated Twitter Channel
--------------------------------------------------