Wiko Y60 – Backup erstellen und aufspielen – Das neue Modell bietet im Bereich Technik ein 5,45 Zoll Display im 18:9 Format, dass derzeit bei vielen Anbieter Standard geworden ist. Das Design wirkt eher klassisch. Es gibt keine Notch wie bei den teureren Modellen, dafür sind die Ränder recht breit ausgefallen – insgesamt wirkt das Gerät damit etwas veraltet. Allerdings legen preisbewußte Nutzer meistens wenig Wert auf Design, daher passt die Formsprache zum Preis.
[asa]B07SJS1R8M[/asa]
Wiko Y60 – Backup erstellen und aufspielen
Die einfachste Art, um die Daten des Smartphones zu sichern, liefert das Android* Betriebssystem der Wiko Handys und Smartphones gleich mit. Man kann alle Daten der Geräte dirkt über Android* auf dem Google Konto sichern. Dazu ist keine extra App notwendig, sondern die Sicherung erfolgt direkt über das Android* System, das bei allen Wiko Geräten zum Einsatz kommt. Voraussetzung ist allerdings ein Google Konto und das die Geräte mit diesem Google Konto verknüpft sind. Wer noch kein Konto mit dem Gerät nutzt, kann sich hier eines kostenfrei erstellen.
Danach ist das Backup eines Wiko Gerätes sehr einfach:
- unter Einstellungen zu Sichern&Zurücksetzen navigieren und diesen Punkt aufrufen
- dort die Option „meine Daten sichern“ aktivieren
- prüfen, ob das richtige Google Konto für die Sicherung angezeigt wird
- das war es bereits, das Backup für Wiko Geräte ist eingerichtet
Danach werden automatisch in regelmäßigen Abständen die Gerätedaten auf dem Google Account gesichert. In diesem Menü kann man bei Probleme auch wieder auf diese Daten zugreifen und ein Backup einspielen. Das klappt rein theoretisch bei allen Android Geräten – man kann also auf diese Art und Weise auch Daten von einem Smartphones auf ein neues Gerät übertragen und hat dann dort die gleichen Einstellungen, die man auf dem bisherigem Gerät gewohnt war. Allerdings geht das nur, wenn das Gerät eine neuere Android Version nutzt als das bisherige Gerät.
Folgende Daten werden dabei gesichert:
- Daten von Google Kontakte
- Termine und Einstellungen von Google Kalender
- WLANs und Passwörter
- Hintergründe
- Gmail-Einstellungen
- Apps
- Bildschirmeinstellungen (Helligkeit und Ruhemodus)
- Einstellungen für Sprache und Spracheingabe
- Datum und Uhrzeit
- Einstellungen und Daten für Apps, die nicht von Google erstellt wurden (variieren je nach App)
Bei dieser Aufzählung merkt man bereits, das die eigenen Datein fehlen. Fotos, Videos und andere Dateien, die man auf dem Gerät gespeichert hat, muss man also separat sichern und im besten Fall regelmäßig vom Wiki Smartphone* auf den eigenen Rechner herunter laden. Das Google Backup sichert in erster Linie das System und die Einstellungen.
Fotos und Videos automatisch synchronisieren
Wer neben den Einstellungen auch für Fotos und Videos ein Backup machen möchte, kann dies ebenfalls automatishc direkt über Google vornehmen lassen. Auch dies klappt bei allem Wiko Geräten – aber auch hier ist ein Google Konto notwendig. Damit kann man dann die Aufnahmen (egal ob Foto oder Video) automatisch in den Google Foto Account laden lassen. Dort gibt es 15GB kostenlosen Speicher.
Google schreibt zu den Schritten für eine automatische Sicherung:
- Öffnen Sie auf Ihrem Android-Smartphone* oder -Tablet die Google Fotos App.
- Melden Sie sich in Ihrem Google-Konto an.
- Tippen Sie oben auf das Menüsymbol.
- Wählen Sie „Einstellungen“
Sichern und synchronisieren aus.
- Tippen Sie, um „Sichern und synchronisieren“ zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Im Google Account kann man dann unter Fotos prüfen, ob diese Synchornisierung funktioniert hat und ob die Fotos online gesichert werden.
Weitere Links
Immer die aktuellsten Nachrichten direkt im Smartphone.
Unsere Kanäle gibt es kostenlos hier:
Telegram: Appdated Telegram Channel
Facebook: Appdated Facebook Seite
Telegram: Appdated Twitter Channel
--------------------------------------------------