Xiaomi reagiert auf Blacklist Eintrag – Die US Regierung hat gestern Xiaomi als „kommunistisches chinesisches Militärunternehmen“ eingestuft und damit auf eine Blacklist der Regierung gesetzt, die es Investoren erschwert, Geld in das Unternehmen fließen zu lassen und eventuelle Anteile von US Unternehmen müssten reduziert werden. Das Embargo ist in diesem Fall nicht so drastisch wie beispielsweise bei Huawei oder DJI, denn der Handel mit Xiaomi ist auch unter diesen Bedingungen weiter erlaubt. Das Unternehmen hätte also dennoch Zugriff auf Android samt der Google Dienste und auch auf die Prozessortechnik von Qualcomm. Dennoch ist dies wohl ein erster Schritt um auch Xiaomi den Marktzugang zu erschweren.
Das Unternehmen hat ein Statement dazu veröffentlicht, auf dem es die Vorwürfe bestreitet:
Die deutsche Übersetzung dazu lautet wie folgt:
Das Unternehmen ist gesetzeskonform und arbeitet in Übereinstimmung mit den relevanten Gesetzen und Vorschriften der Länder, in denen es seine Geschäfte tätigt. Das Unternehmen bekräftigt, dass es Produkte und Dienstleistungen für die zivile und kommerzielle Nutzung anbietet.
Das Unternehmen bestätigt, dass es sich nicht im Besitz des chinesischen Militärs befindet, von diesem kontrolliert wird oder mit ihm verbunden ist, und dass es kein “kommunistisches chinesisches Militärunternehmen” im Sinne des NDAA ist. Das Unternehmen wird angemessene Maßnahmen ergreifen, um die Interessen des Unternehmens und seiner Aktionäre zu schützen.
Das Unternehmen prüft die möglichen Konsequenzen, um ein umfassenderes Verständnis der Auswirkungen auf den Konzern zu entwickeln. Das Unternehmen wird zu gegebener Zeit weitere Ankündigungen machen.
Man kann aber wohl davon ausgehen, dass sich die Trump Regierung davon wenig beeindrucken lässt. Möglicherweise ändert sich aber die Bewertung, wenn Biden die Amtsgeschäfte übernimmt. Dann wird möglicherweise auch dieser Schritt wieder rückgängig gemacht.
Huawei hatte aufgrund des Embargos erst die Tochtermarke Honor verkauft, damit zumindest Honor weiter Zugang zu amerikanischen Techniken hat. Was Xiaomi im schlimmsten Fall plant, ist bisher aber noch nicht bekannt.
Xiaomi: faltbares Gerät im Real-Life aufgetaucht – Bisher ist vor allem Samsung im Bereich der faltbaren Geräte besonder aktiv und hat gleich mehrere Modelle, die sich klappen und falten lassen. Xiaomi scheint aber auch darüber nachzudenken, dieses Segment abzudecken und es sind jetzt Bilder aus der U-Bahn aufgetaucht, die bereits ein bisher unbekannte Modelle mit Falt-Technik zeigen. Die Modelle ähneln dabei dem Samsung Galaxy Z Fold. Sie sind zusammengeklappt so groß wie ein normales Smartphones und lassen sich dann auf die Größe eine Tablets aufklappen um einen deutlich größeren Bildschirm als bisher zu haben. Es gibt dabei aber offensichtlich nur einen Faltung in der Mitte. Patente von Xiaomi hatten auch Geräte mit mehreren Faltungen und Klappmöglichkeiten gezeigt, das scheint aber hier nicht der Fall zu sein.
Das Gerät sollen nach Angaben der Leaker ein Xiaomi Modell sein, es gibt auch ein Bild mit MiUI 12 Logo das dies zu bestätigen scheint. Leider lassen sich aber kaum weitere technischen Details erkennen und auch die Gestaltung der Rückseite und damit die verbaute Kameratechnik bleiben bisher offen. Man kann aber davon ausgehen, dass es sich um ein Topmodell mit entsprechend guter Kamera handelt und auch die weitere verbaute Technik wird entsprechend hochwertig sein.
Der hässliche dicke Rahmen rundherum dürfte in erster Linie als Sichtschutz gedacht sein und wird sich sicher bei den finalen Modellen nicht mehr finden. Man kennt das aus dem Auto-Bereich, auch dort werden Erlkönige getarnt. Das dürfte auch hier der Fall sein.
Bisher gibt es aber noch keine Details, um welches Gerät es sich genau handeln könnte oder wann Xiaomi einen Marktstart für diese Geräte plant. Ein Marktstart des Unternehmens mit faltbaren Modellen kann aber für Kunden an sich nur positiv sein, denn aktuell sind alle Geräte in diesem Bereich noch sehr teuer und mehr Konkurrenz könnte die Preise recht schnell weiter absenken.
Redmi Note 9T Serie geht am 25. Januar und dem 15. März in den Verkauf – Redmi mit hat vor wenigen Tagen die Modelle der neuen 9T Serie vorgestellt. Dabei gibt es zukünftig das Redmi 9T als Einsteiger-Variante und das Redmi Note 9 T als etwas teurere Version. Beide Modelle kommen mit 5G und bieten viel Technik zu Preisen unter 250 Euro.
Beim Design gibt es dabei deutliche Unterschiede. Das Redmi Note 9 T setzt auf ein rundes Kameramodul auf der Rückseite und ein Punch-Hole Display mit Öffnung für die Selfie Kamera in der linken oberen Ecke des Bildschirms. Beim Redmi 9T kommt ein eher rechteckiges Kameramodul zum Einsatz und das Unternehmen setzt auf eine tropfenförmige Notch am oberen Rand des Display.
Das Xiaomi Redmi 9T
Auch bei den weiteren technischen Daten gibt es Unterschiede zwischen den Modellen.
6.53″ FHD+ Dot Drop Display 19.5:9 2340×1080 400nit (typ) brightness Corning® Gorilla® Glass 3 TÜV Rheinland Low Blue Light certification L1 Widevine Sunlight mode Color temperature adjustment Standard mode Reading mode 2.0
Color
Nightfall Black, Daybreak Purple
Carbon Gray, Twilight Blue, Sunrise Orange, Ocean Green
Body
Unibody polycarbonate back
Anti-fingerprint textured back
Dimension
161.96mm x 77.25mm x 9.05mm, 199g
162.3mm x 77.3mm x 9.6mm, 198g
Performance
MediaTek Dimensity 800U Octa-core CPU Up to 2.4GHz 7nm manufacturing process New-generation Mali-G57 GPU
Qualcomm®️ Snapdragon™ 662 CPU: Qualcomm®️ Kryo™ 260 Octa-core CPU Up to 2.0GHz 11nm manufacturing process GPU: Qualcomm® Adreno™ 610 GPU 3rd gen Qualcomm® AI Engine
Storage
LPDDR4X RAM 4GB+64GB: UFS 2.1 storage; 4GB+128GB: UFS 2.2 storage with Host Performance Booster Up to 256GB microSD card support
LPDDR4X RAM RAM: 4/6GB Storage: 64GB/128GB UFS 2.1/2.2 storage (UFS 2.2 on 128GB only) MicroSD expandable storage up to 512GB
Rear camera
48MP main camera: 1/2” sensor size, 1.6μm 4-in-1 Super Pixel f/1.79, 6P lens, AF
2MP depth sensor: 1.75µm pixel size, f/2.4
2MP macro camera: 1.75µm pixel size, f/2.4, FF
LED flash
48MP main camera: 1/2” sensor size, 1.6μm 4-in-1 Super Pixel f/1.79, 6P lens, AF
8MP ultra-wide angle camera: FOV 120°, f/2.2
2MP depth sensor: f/2.4, FF
2MP macro camera: f/2.4, FF
Front camera
13MP in-display front camera 1.12μm pixel size, f/2.25, 5P lens
8MP front camera 1.12μm pixel size, f/2.05, 4P lens
Connectivity
Dual SIM, dual 5G standby Supports 4×4 MIMO Multi-functional NFC IR blaster USB Type-C 3.5mm headphone jack
Dual SIM + dedicated MicroSD Multi-functional NFC IR blaster 3.5mm headphone jack Bluetooth 5.0 FM radio USB Type-C
Unlock
Side-mounted fingerprint sensor AI Face Unlock
Charging
5,000mAh (typ) high charge cycle battery 18W fast charge 22.5W in-box charger
6,000mAh (typ) high charge cycle battery 18W fast charge 22.5W in-box charger Support reverse wired charging3
Audio
Dual speakers
Dual speakers Hi-Res Audio certification
Motor
Z-axis linear vibration motor
Vibration Motor
System
MIUI 12 based on Android 10
Storage variants
4GB+64GB 4GB+128GB
4GB+64GB 4GB+128GB 6GB+128GB
Das Redmi Note 9T wird in den Varianten 4GB + 64GB und 4GB + 128GB zu einer UVP von 229,90 Euro bzw. 269,90 Euro erhältlich sein. Das Redmi 9T wird in den Varianten 4GB + 64GB und 4GB + 128GB zu einer UVP von 169,90 Euro bzw. 199,90 Euro erhältlich sein.
Der offizielle Verkaufsstart in Deutschland ist der 25. Januar 2021 für das Redmi Note 9T sowie der 15. März 2021 für das Redmi 9T. Auf die günstigere Version müssen Nutzer also noch etwas länger warten.
Xiaomi Redmi Event – hier gibt es den Livestream für heute Nachmittag – Xiaomi hat für heute Nachmittag (8. Januar) ab 13 Uhr ein neues Event angekündigt zu dem man neue Redmi Produkte vorstellen wird. Dabei gibt es in Corona-Zeiten natürlich kein Live-Event, aber die Vorstellung wird live im Netz erfolgen und jeder kann direkt über den Livestream mitverfolgen, was das Unternehmen neues präsentieren möchte.
Da Xiaomi das Event ausdrücklich als Redmi-Neuvorstellung angekündigt hat, wird man wohl leider nicht das neue Mi 11 präsentieren, sondern wahrscheinlich nur neue Geräte der Redmi-Reihe. Angeteasert wurde bereits das neue Redmi Note 9T und vielleicht wird es darüber hinaus auch noch etwas mehr Technik geben. Die genauen Details gibt es dann aber erst heute Nachmittag.
Offiziell: Xiaomi Redmi 9T wird am 8. Januar vorgestellt – Xiaomi hat zu einem neuen Event eingeladen und macht gar kein Geheimnis daraus, um was es gehen wird: am 8.1 um 13 Uhr (deutsche Zeit) wird das Unternehmen das neuen Xiaomi Redmi 9T international vorstellen. Für den Launch gibt es natürlich wieder kein Event vor Ort, sondern in erster Linie einen Livestream, den man weltweit empfangen kann.
Weitere Daten wurden bisher leider nicht mitgeteilt, daher bleibt offen, wann genau die Geräte in Deutschland in den Handel kommen werden und zu welchem Preis man das Redmi 9T bekommen wird.
Bei den technischen Details hält sich das Unternehmen bisher ebenfalls bedeckt. Die bisherigen Leaks gehen aber von einem 5G Smartphone im Preisbereich von um die 200 Euro aus, dazu soll es wohl einen recht großen Akku mit 5.000mAh Leistung geben sowie den neuen Dimensity 800U Prozessor von Mediatek.
Auf den bisher geleakten Bildern konnte man ein rundes Kameramodul sehen, dazu gibt es keinen Fingerabdruck-Sensor auf der Rückseite. Dieser Sensor soll stattdessen im Power-Button verbaut sein, das kennt man bereits von anderen Modellen aus diesem Preisbereich wie etwa dem Realme 7. Beim Display setzt das Unternehmen wohl auf ein Puchhole Display mit Öffnung für die Frontkamera in der linken oberen Ecke.
Auf eSIM wird man wohl verzichten müssen, aber es gibt wohl wieder einen Dual Sim Slot. Dazu unterstützt nur ein Slot 5G – die aktuellen Modems schaffen in der Regel nur eine 5G Verbindung, daher gibt es wohl auch beim Redmi 9T diese Limitierung.
Insgesamt wird also wohl auch das neue Redmi 9T weniger durch neue Technik punkten, als mehr über den Preis. Man bekommt hier ein interessantes Technik-Paket mit einigen Highend-Funktionen für wenige hundert Euro. Die Topmodelle der anderen Anbieter müssen also keine Konkurrenz befürchten, aber im Bereich der unteren Mittelklasse gibt es zukünftig wohl eine interessante Alternative mehr.
Xiaomi Mi 11 offiziell vorgestellt – mit Snapdragon 888 Prozessor und 108MP Kamera – Wie angekündigt hat Xiaomi die neue Mi 11 Serie gestern offiziell vorgestellt und damit gibt es nun die ersten Geräte mit dem neuen Snapdragon 888 Prozessor auf dem Markt. Daneben gibt es auch die neue Adreno 660 GPU und ein Flüssigkühlungssystem um die Power des neuen Prozessors richtig ausspielen zu können.
Bei der Kamera setzt das Mi 11 wieder auf einen 108MP Hauptsensor. Bei der Megapixel-Zahl gibt es also keine neuen Bestwerte. Die Kamera selbst setzt auf drei Objektive und nutzt die neue Anordnung mit zwei großen Hauptobjektiven und einem kleineren Makro-Sensor.
Das Unternehmen schreibt dabei selbst zur Kamera:
Mi 11 adopts a professional-grade 108MP 8K main camera featuring a 1/1.33” large image sensor with OIS support, enabling blockbuster level ultra-clear image quality. Supported by pixel-binning technology, Mi 11 enables users to capture spectacular images without sacrificing any visual quality with its 4-in-1 1.6μm large pixels, even under very limited light conditions. Additionally, the 123° ultra-wide angle camera and 50mm telephoto macro lenses make it possible for you to indulge your creative side by experimenting with Mi 11’s panoramic view for scenarios including landscape, group or macro photography.
Der Akku des Mi 11 hat eine Leistung von 4.600mAh und kann mit 55 Watt schnell aufgeladen werden. Auch die kabellose Aufladung unterstützt mittlerweile 50 Watt und ist damit sehr schnell. Umgekehrt kann das Mi 11 andere Smartphones mit 10 Watt aufladen. Ein Netzteil ist diesmal allerdings nicht mit dabei. Xiaomi folgt hier dem Beispiel von Apple und verzichtet auf diese Technik.
Die Vorbestellungen für die neuen Modelle wurden in China bereits gestartet. Wann es auch in Deutschland soweit sein wird, ist bisher aber noch nicht bekannt. Die Preise starten umgerechnet aber bei 500 Euro. Wenn das auch in Deutschland so umgesetzt wird, ist das wieder eine echte Kampfansage an die Konkurrenz.
Die technischen Daten des Mi 11
Mi 11
Display
6.81” AMOLED quad-curve DotDisplay with TrueColor 20:9 Aspect ratio, WQHD+ 120 Hz refresh rate 480Hz touch sampling rate Color contrast ratio: 5,000,000:1 (typ) 900nits (typ), 1500nits max brightness (typ) Color gamut: Supports DCI-P3 Color accuracy: JNCD≈0.38,△E≈0.41 10-bit color depth HDR 10+, SGS Eye Care Display Certification
Xiaomi Mi 10 und mit 10T (pro oder lite) mit Vertrag im Preisvergleich – die besten Angebote im Überblick – Die Xiaomi Mi 10 und Mi 10 pro sind aktuell die teuersten Smartphones, die man bei Xiaomi bekommen kann und liegen in einem Preisbereich von bis zu 1000 Euro. Dafür bekommt man vor allem einen neuen Hauptkamera mit 4 Objektiven. Dazu heißt es:
Das Kamera-Setup setzt sich aus vier Sensoren zusammen: einem 108-Megapixel-Hauptsensor, einer 12-Megapixel-Telefotolinse sowie einer 16-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera. Das Handy Xiaomi Mi 10 wird von einem Time-of-Flight-Sensor unterstützt, der die Kamera mit Tiefeninformationen versorgt. Videos lassen sich in Ultra HD-Auflösung mit 60 Bildern pro Sekunde aufnehmen.
Mittlerweile sind erfreulicherweise vor allem die Preise für das normale Mi 10 bereits gesunken, aber nach wie vor sind die Topmodelle vergleichsweise teuer und oft ist es daher sinnvoll, die Modelle mit Vertrag zu kaufen, um so den Preis auf eine längere Laufezeit zu verteilen. Dazu gibt es in Deutschland auch recht viele Angebote, aber nach wie vor findet man Xiaomi allgemein und das Mi 10 im speziellen nicht bei allen Händlern. Wir haben hier im Artikel einen Überblick zusammengestellt, wie die aktuellen Preise aussehen und welche Deals und Angebote es rund um Xiaomi Mi 10 und Mi 10 pro gibt. Den Überblick über Angebote ohne Handyvertrag gibt es hier: Xiaomi Mi 10 ohne Vertrag
Xiaomi Mi 10 mit Vertrag im Preisvergleich
29.12.2020 – Otelo Allnet-Flat Go mit Xiaomi Mi 10T Lite und Mi True Wireless Earphones 2 Basic-Aktion à Update
3 GB+2 GB (5) LTE-Internet-Flatrate mit bis zu 21,6 Mbit/s
Allnet-Flatrate in alle dt. Mobilfunknetze, sowie ins dt. Festnetz
EU-Roaming inklusive
10€ Wechselbonus bei Rufnummernmitnahme
14,99€ mtl.
0,00€ AP
Aktion: Sichere Dir jetzt kostenlose Mi True Wireless Earphones 2 Basic im Wert von 39,99 €!
Xiaomi Mi 10T Lite 128GB 5G (Atlantic Blue/ Rose Gold Beach) für einm. 49€ à Update jetzt für einm. 19€
06.11.2020 – Xiaomi Mi 10T Pro (128 GB) 5G für 179 € Zuzahlung (statt 199 €) + 6 Monate Garantie für Display-Schäden + Otelo Allnet-Flat Go (5 GB mit 21,6 Mbit/s) für 14,99 € monatlich
Tarifkosten über 24 Monate: 359,76 € (kein Anschlusspreis)
24.06.2020 – Aktuell findet man das Mi 10 bei Amazon ab etwa 684 Euro, die Pro-Version scheibt allerdings derzeit nicht geführt zu werden. Bei Saturn und Mediamarkt sind auch die Mi 10 pro zu haben, der Preis liegt hier aber bei 999 Euro.
Xiaomi Mi 11 (pro) – neue Bilder der Modelle aufgetaucht – Es wurde neuen Real-Life Bilder der Mi 11 Modelle geleakt, auf denen man die Rückseite der neuen Serie bereits erkennen kann und die das neue Kameramodul mit den beiden großen Objektiven bestätigen. Es gibt auch neue Bilder der Vorderseite, allerdings ohne den oberen Bereich, so dass offen bleibt, in welcher Variante das Unternehmen die Frontkamera unterbringen wird.
Xiaomi Mi 11 (pro) – so günstig werden die neuen Topmodelle
Es gibt erste Hinweise auf die Preise der neuen Mi 11 Serie, wobei diese natürlich noch nicht offiziell sind, sondern auf nicht genannten Quellen beruhen. Dabei scheint sich abzuzeichnen, dass Xiaomi zumindest die normalen Modelle billiger anbieten will als die anderen Hersteller.
Die Preise im Details:
8+128GB (Smoke Purple) für etwa 565 Euro
8+256GB für etwa 605 Euro
12GB+256GB für etwa 650 Euro
Die Preise betreffen dabei die normale Version des Xiaomi Mi 11. Zu den Preise eines Mi 11 pro oder auch eventuell eines Xiaomi Mi 11 ultra gibt es bisher noch keine Hinweise.
Xiaomi Mi 11 (pro) mit deutlichen Vorsprung bei der Performance – Das Xiaomi Mi 11 ist zum ersten Mal im Geekbench Leistungstest aufgetaucht und hat dort gleich extrem gute Werte gezeigt. Die Leistungsdaten liegen bei 1.135 Punkten im Single Core Test und bei 3790 Punkten im Multi Core Test.
Zum Vergleich: Aktuell liegen die besten Android Geräte bei knapp unter 900 Punkten im Single Core Vergleich und bei etwa 3.200 Punkten im Multi-Core-Vergleich. Der Abstand zum neuen Mi 11 ist damit mehr als deutlich. Auch bei den neuen Generationen für 2021 scheint Xiaomi noch einen Vorteil zu haben. Es gibt bereits geleakte Leistungstests der Galaxy S21 Serie, aber auch diese Modelle liegen mit 1080/3350 Punkten durchaus mit Abstand unter der Performance-Werten der Xiaomi Mi 11 Modelle.
Xiaomi Mi 11 (pro) ohne Punch-Hole – kommt die Kamera unter das Display?
Die neue Xiaomi Mi 11 Serie wird wohl bereits Ende des Monats vorgestellt und es gibt neue Bilder der Modelle. Diesmal erfreulicherweise von der Vorderseite, die bisherigen Leaks betrafen in erster Linie die Rückseite. Besonders spannend beim neuen Bild: auf der Vorderseite eines angeblichen Mi 11 ist kein Punch Hole mehr zu erkennen. Wenn die Aufnahme echt ist, könnte dies darauf hindeuten, dass Xiaomi die Kamera unter das Display verlegt hat. Damit wären die Mi 11 die erste Geräte auf dem Markt mit dieser Technik. Allerdings bleibt abzuwarten, ob sich dies wirklich bestätigt und es besteht dazu die Möglichkeit, das nur die Ultra-Version der Smartphones diese Technik nutzt. Die günstigeren Mi 11 Modelle haben diese Under-Display Kamera möglicherweise nicht.
Xiaomi Mi 11 (pro) mit einzigartigem Kameramodul gesichtet
Xiaomi scheint für die neuen Mi 11 Modelle auch bei der Kamera einige Neuerungen vorzubereiten. Mittlerweile sind neue Aufnahmen aufgetaucht, die das Gerät angeblich im Real-Life zeigen und dort kann man sehr gut ein neu gestaltetes Kameramodul erkennen. Es scheint vor allem aus zwei extrem großen Objektiven zu bestehen. Das könnte auf neue Höchstwerte bei der Pixelzahl hindeuten und hebt sich doch deutlich von den Modelle der Konkurrenz ab. Bleibt abzuwarten, wa genau hinter diesem neuen Ansatz steckt.
Xiaomi Mi 11 (pro) werden die ersten Modelle mit den Snapdragon 888 SoC
Gestern hat Qualcomm den neuen Premium-SoC Snapdragon 888 vorgestellt und Xiaomi hat in diesem Zuge bestätigt, dass die kommenden Mi 11 Smartphones auf dieses Top-Prozessor setzen werden. Sie sollen dazu mit die ersten Smartphones werden, die auf diese Technik setzen.
Das Unternehmen schreibt selbst dazu:
„In den letzten zehn Jahren haben wir uns von der ersten Generation der Xiaomi-Mobiltelefone bis zum 10-jährigen Jubiläum der Xiaomi 10-Serie mit Qualcomm Technologies zusammengetan, um Benutzern auf der ganzen Welt die fortschrittlichsten mobilen Erlebnisse zu bieten“, sagte Lei Jun. Gründer, Vorsitzender und Geschäftsführer von Xiaomi. „Snapdragon 888 ist die leistungsstärkste mobile Plattform von Qualcomm Technologies, die es je gab. Neben der branchenführenden 5G-Konnektivität wurden bahnbrechende Durchbrüche und Innovationen in den Bereichen KI, Spiele und Kamera erzielt. Ich bin froh, dass unser neues Flaggschiff-Smartphone Mi11 eines der ersten Geräte mit Snapdragon 888 sein wird. Dies ist ein weiteres Spitzenprodukt von uns und wird mit verschiedenen Hardcore-Technologien ausgestattet sein. “
QHD+ Display und 120Hz Technik
Xiaomi scheint für die kommenden Xiaomi Mi11 Modelle auch wieder neue Ansätze beim Display zu planen, denn im Code für das MIUI 12 Betriebssystem ist eine Unterstützung für QHD+ Auflösungen vorgesehen. Es gibt zwar noch keine direkten Hinweise, dass dies dann auch bei den Mi11 Modellen so umgesetzt wird, aber wenn wird Xiaomi diese Technik sicher nur bei den Premium-Geräten zum Einsatz bringen und dafür kommen vor allem die Mi11 Geräte in Frage.
Although Xiaomi is yet to unveil details about the upcoming Mi 11 series, new strings of code spotted in a recent MIUI 12 beta release suggest that the top-of-the-line Mi 11 Pro could feature some major display enhancements. The strings reveal that Xiaomi is working on adding support for MEMC, SDR-to-HDR upmapping, and AI upscaling to its latest Android skin, and we suspect that these display features might make their way to the company’s next flagship smartphone. Along with these new display features, the Mi 11 Pro might also feature a high-resolution QHD+ display.
Darüber hinaus gibt es inzwischen Hinweise, dass beim Mi11 wohl 120Hz Technik zum Einsatz kommen wird. Damit hätten die neuen Mi11 nicht nur eine höhere Auflösung, sondern auch eine höhere Bildwiederholungsrate als die Vorgänger – die Weiterentwicklung beim Display wäre damit doch sehr deutlich. Allerdings gibt es bisher noch keine Hinweise, ob alle Modelle der Mi11 Serie diese Technik nutzen können. Es ist durchaus auch denkbar, dass beispielsweise nur das Spitzenmodell Mi11 pro diese Technik unterstützt und bei anderen Geräten das Display nicht ganz so hohe Werte erreicht. Das wird sich aber erst zeigen, wenn es weitere Leaks gibt oder die Modelle offiziell vorgestellt werden.
Mittlerweile wurde auch ein Bild geleakt, das angeblich die neuen Mi11 Modelle mit Curved Display und Punchole Display zeigt. Leider lässt sich aber nicht verifizieren, wie zuverlässig dieser Bilder-Leak ist.
Xiaomi, Redmi und POCO: diese Modelle sollen Android 11 bekommen – Noch gibt es keine finale Version von Android 11, aber die Hersteller planen natürlich dennoch bereits, welche der eigenen Modelle auf Android 11 aufgerüstet werden und wann dieses Update in etwa möglich sein könnte. Bei den MIUI Geräten wird Android 11 wohl mit der MIUI 12 Version eingeführt werden und im Xiaomi Forum war kurzfristig eine Liste verfügbar, die einen Überblick über die Smartphones gezeigt hat, die mit der neusten Version ausgestattet werden sollen. Mittlerweile ist diese Liste wieder offline, aber es gibt natürlich einige Screenshots davon. Wenn diese Liste korrekt ist, werden folgende Smartphones von Xiaomi, Redmi und POCO mit dem Android 11 Update rechnen können – leider ohne Hinweis, wann genau die Versionen bereit stehen sollen.
UPDATE: Das Rollout der Version für das Redmi Note9 hat begonnen. Weitere Modelle sollen bald folgen. Der Rollout für das Xiaomi Mit 10 wurde heute ebenfalls gestartet. Es dürfte also nicht mehr lange dauern, bis auch in Deutschland die Updates für die Modelle zur Verfügung steht.
Xiaomi Smartphones die Android 11 bekommen werden
Xiaomi Mi 10
Xiaomi Mi 10 Pro
Xiaomi Mi 10 Youth Edition
Xiaomi Mi Note 10
Xiaomi Mi Note 10 Pro
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Xiaomi Mi 9
Xiaomi Mi 9 Pro 5G
Xiaomi Mi 9 SE
Xiaomi Mi 9 Lite
Xiaomi Mi 9T
Xiaomi Mi 9T Pro
Xiaomi Mi A3
Redmi Smartphones die Android 11 bekommen werden
Redmi K30 Pro
Redmi K30
Redmi K30 5G
Redmi K30i 5G
Redmi K20 Pro
Redmi K20
Redmi Note 9
Redmi Note 9 Pro
Redmi Note 9 Pro Max
Redmi 10X Pro
Redmi 10X 5G
Redmi 9
Redmi 9C
Redmi 9A
POCO Smartphones die Android 11 bekommen werden
POCO F2 Pro
POCO X2
POCO M2 Pro
Die Liste muss dabei nicht abschließend sein. Es kann durchaus passieren, dass es noch zukünftige Entscheidungen zu weiteren Updates gibt.
Die Neuerungen und Verbesserungen in Android 11
Konversationsbenachrichtigungen werden in einem speziellen Bereich oben im Schatten mit einem People-Forward-Design und konversationsspezifischen Aktionen angezeigt, z. B. Öffnen der Konversation als Blase, Erstellen einer Konversationsverknüpfung auf dem Startbildschirm oder Festlegen einer Erinnerung.
Blasen – Mit Blasen können Benutzer Konversationen im Blick behalten und auf sie zugreifen, während sie auf ihren Geräten Multitasking ausführen. Messaging- und Chat-Apps sollten bei Benachrichtigungen die Bubbles-API verwenden , um dies in Android 11 zu aktivieren.
Mit konsolidierten Tastaturvorschlägen können Autofill-Apps und Eingabemethoden-Editoren (IMEs) Benutzern kontextspezifische Entitäten und Zeichenfolgen direkt im Vorschlagsstreifen eines IME sicher anbieten, wo sie für Benutzer am bequemsten sind.
Mit der Gerätesteuerung können Benutzer schneller und einfacher als je zuvor auf ihre angeschlossenen Geräte zugreifen und diese steuern. Durch einfaches langes Drücken des Netzschalters können sie jetzt die Gerätesteuerung sofort und an einem Ort aufrufen. Apps können eine neue API verwenden, um in den Steuerelementen angezeigt zu werden..
Mithilfe der Mediensteuerung können Benutzer das Ausgabegerät schnell und bequem auf Audio- oder Videoinhalte umstellen, unabhängig davon, ob es sich um Kopfhörer, Lautsprecher oder sogar um ihren Fernseher handelt.
Einmalige Berechtigung – Jetzt können Benutzer einer App nur einmal Zugriff auf das Gerätemikrofon, die Kamera oder den Standort gewähren. Die App kann bei der nächsten Verwendung der App erneut Berechtigungen anfordern.
Hintergrundspeicherort – Der Hintergrundspeicherort erfordert jetzt zusätzliche Schritte vom Benutzer, die über die Erteilung einer Laufzeitberechtigung hinausgehen. Wenn Ihre App einen Hintergrundspeicherort benötigt, stellt das System sicher, dass Sie zuerst nach dem Vordergrundspeicherort fragen. Sie können dann Ihren Zugriff auf den Hintergrundspeicherort durch eine separate Berechtigungsanforderung erweitern , und das System führt den Benutzer zu Einstellungen, um die Berechtigungsgewährung abzuschließen.
Beachten Sie außerdem, dass wir im Februar angekündigt haben, dass Google Play-Entwickler eine Genehmigung für den Zugriff auf den Hintergrundspeicherort in ihrer App benötigen, um Missbrauch zu verhindern. Wir geben Entwicklern mehr Zeit, um Änderungen vorzunehmen, und werden die Richtlinie für vorhandene Apps erst 2021 durchsetzen.
Automatisches Zurücksetzen von Berechtigungen – Wenn Benutzer eine App über einen längeren Zeitraum nicht verwendet haben, setzt Android 11 alle mit der App verknüpften Laufzeitberechtigungen automatisch zurück und benachrichtigt den Benutzer. Die App kann die Berechtigungen bei der nächsten Verwendung der App erneut anfordern.
Speicherbereich – Wir haben unsere Arbeit fortgesetzt, um App- und Benutzerdaten im externen Speicher besser zu schützen, und weitere Verbesserungen vorgenommen, um Entwicklern die Migration zu erleichtern.
Google Play-Systemaktualisierungen – Die im letzten Jahr eingeführten Google Play-Systemaktualisierungen helfen uns, die Aktualisierung der Kernkomponenten des Betriebssystems auf Geräten im Android-Ökosystem zu beschleunigen. In Android 11 haben wir die Anzahl der aktualisierbaren Module mehr als verdoppelt, einschließlich 12 neuer Module, die dazu beitragen, den Datenschutz, die Sicherheit und die Konsistenz für Benutzer und Entwickler zu verbessern.
BiometricPrompt-API – Entwickler können jetzt die BiometricPrompt-API verwenden , um die biometrische Authentifizierungsstärke anzugeben, die ihre App zum Entsperren oder Zugreifen auf sensible Teile der App benötigt. Aus Gründen der Abwärtskompatibilität haben wir diese Funktionen gerade zur Jetpack Biometric-Bibliothek hinzugefügt . Wir werden im Verlauf der Arbeiten weitere Updates veröffentlichen.
Identity Credential API – Hiermit werden neue Anwendungsfälle wie mobile Führerscheine, nationale ID und digitale ID freigeschaltet. Wir arbeiten mit verschiedenen Regierungsbehörden und Industriepartnern zusammen, um sicherzustellen, dass Android 11 für Digital-First-Identity-Erlebnisse bereit ist.
Neue Bildschirmtypen – Gerätehersteller setzen ihre Innovationen fort, indem sie aufregende neue Gerätebildschirme wie Locher- und Wasserfallbildschirme auf den Markt bringen. Android 11 bietet Unterstützung für diese auf der Plattform mit APIs, mit denen Sie Ihre Apps optimieren können. Mit den vorhandenen APIs für Anzeigeausschnitte können Sie sowohl Loch- als auch Wasserfallbildschirme verwalten . Sie können ein neues Fensterlayoutattribut festlegen , um den gesamten Wasserfallbildschirm zu verwenden, und eine neue API für Wasserfalleinsätze hilft Ihnen bei der Verwaltung der Interaktion in der Nähe der Ränder.
Unterstützung bei der Anrufüberprüfung – Android 11 unterstützt Anrufüberprüfungs-Apps bei der Verwaltung von Robocalls. Apps können den STIR / SHAKEN-Status eines eingehenden Anrufs (Standards, die vor Spoofing der Anrufer-ID schützen) als Teil der Anrufdetails überprüfen und einen Grund für die Ablehnung eines Anrufs melden. Apps können auch einen vom System bereitgestellten Bildschirm* nach dem Anruf anpassen , damit Benutzer Aktionen ausführen können, z. B. einen Anruf als Spam markieren oder Kontakte hinzufügen.
MIUI 13 – diese Modelle bekommen wahrscheinlich die neuste Firmware – Aktuell ist Xiaomi noch dabei MIUI 12 auszurollen und je nach Modell auch noch Beta-Versionen zu testen. Dennoch ist die Entwicklung der nächsten Version des Betriebssysteme bereits angelaufen und im nächsten Jahr wird es dann MIUI 13 für viele Modelle von Xiaomi, Poco und auch Redmi geben. Bei Gizchina hat man jetzt mit Verweis auf noch näher genannte Quellen eine Liste veröffentlicht, welche Geräte wohl MIUI 13 bekommen werden und welche Nutzer sich daher über eine Weiterentwicklung des Betriebssystem freuen können. Die Liste ist allerdings keine offizielle Angabe von Xiaomi, sondern aus unbekannte Quellen und daher mit gewissen Unsicherheiten behaftet. Man sollte sich also noch nicht zu sehr freuen.
Die vorläufige Liste sieht dabei wie folgt aus:
Xiaomi Mi 10T, Mi 10T Lite, Mi 10T Pro
Xiaomi Mi Note 10, Mi Note 10 Lite, Mi Note 10 Pro
Xiaomi-Mi 10 5G, Mi 10 Youth 5G, Mi 10 Lite 5G, Mi 10 Pro 5G, Mi 10 Ultra
Redmi Note 9, Redmi Note 9S, Redmi Note 9 Pro, Redmi Note 9 Pro Max
Redmi-9, Redmi 9A, Redmi 9C, Redmi 9i, Redmi 9 Prime
Redmi Note 8, Redmi Note 8T, Redmi Note 8 Pro
POCO X3, POCO X3 NFC
POCO M2, POCO M2 Pro
POCO-F2 Pro
POCO X2, POCO X2 Pro
POCO C3
Black Shark 3, Black Shark 3 Pro, Black Shark 3S
Black Shark 2, Black Shark 2 Pro
Bisher gibt es leider noch keine Hinweise, was sich inhaltlich ändern könnte. MIUI 13 wird sicher auf der nächsten Version von Android basieren und wieder eine Reihe von neuen Funktionen mitbringen. Was genau aber Xiaomi für das nächste Jahr plant, bleibt bisher noch offen.
Die Beta-Tests für MIUI 13 sollen dabei im Sommer des nächsten Jahres für die ersten Modelle starten. Welche Geräte genau als erstes die neue Version bekommen, steht aber bisher auch noch nicht fest. Interne Tests soll es bereits ab Frühjahr 2021 geben, so dass möglicherweise die ersten Leistungstests und Leaks zum System schon vor dem Sommer auftauchen werden.