Sowohl für Huawei P20 als auch P20 pro ist Android 9 als neue Version mittlerweile verfügbar. Leider hat sich inzwischen aber auch gezeigt, dass es bei einigen Anwendern nach dem Update zu Problemen kommt. Unter anderem klagen einige Nutzer darüber, dass der Akku sehr schnell geleert wird und das die Bedienung sehr langsam erfolgt. In einigen Fällen erhitzen sich die Modelle auch stark.
In den meisten dieser Fälle hängt dieses Fehlerverhalten der Geräte mit Cache-Problemen zusammen. Im Speicher der Geräte sind dann noch Reste des alten Betriebssystems vorhanden und diese funktionieren nicht mehr besonders gut mit der neusten Version. Daher sollte man den Zwischenspeicher in solchen Fällen per Hand leeren:
Zuallererst muss das Huawei ausgeschaltet sein, dann „Lautstärke erhöhen“, und „Power“ gleichzeitig gedrückt halten. Kurz darauf öffnet sich der Recovery Modus, mit den Lautstärke-Tasten lässt sich in dem Modus navigieren. In diesem Fall sucht man „wipe cache partition“ und bestätigt die Auswahl mit der „Power“-Taste. Danach sollte das Gerät neu starten und im besten Fall sind die Probelem behoben.
Leider muss man aber auch sagen, dass einige Nutzer auch danach noch Probleme mit dem Gerät melden. Bei starken Akkuverbrauch kann man prüfen, welche App für den hohen Verbrauch verantwortlich ist und diese aktualisieren oder zumindest temporär entfernen, bis es eine Version gibt, die unter Android 9 weniger Probleme macht. In anderen Fällen hat man keine andere Chance außer zu warten, bis Huawei eine aktualisierte Version des Betriebssystems veröffentlicht, die dann dieser Fehler nicht mehr enthält.
Für das Huawei P20 lite gibt es derzeit noch kein Update auf die neuste Android Version.
Update-Historie beim Huawei P20 und P20 pro
Huawei hat mittlerweile sehr klar und nutzerfreundliche kommuniziert, welche der aktuellen Modelle ein Upgrade auf die neuste Version von bekommen sollen und natürlich sind die Topmodelle der P20-Reihe mit darunter. Diese laufen aktuell noch mit Android 8, werden aber wohl bereits in absehbarer Zeit Android 9 als Firmware Update bekommen.
13.01.2019 – Der Rollout hat mittlerweile die meisten Modelle des Huawei P20 (pro) mit Android 9 versorgt. Es gab auch keine größeren Probleme mit der Android 9 Version (samt EMUI 9), so dass man das Update ohne Bedenken durchführen kann (ein Backup ist aber dennoch hilfreich). Wer noch keine neue Version bekommen hat, kann versuchen es per HiSuite oder der HiCare App selbst anzustoßen. Huawei selbst empfiehlt diese Variante. Unklar bleibt aber, was das Unternehmen mit den Huawei P20 lite vorhat. Hier ist nach wie vor kein Hinweis veröffentlicht, wann es eine neuen Version gibt.
22.12.2018 – Die Lage ist leider nach wie vor eher unübersichtlich. Die ersten Nutzer melden, dass sie eine finale Version mit Android 9 Pie für das Huawei P20 und P20 pro bekommen haben und auf Twitter hat Huawei den Start in Deutschland auch gestartet, allerdings fehlen noch Details wann der Rollout abgeschlossen sein wird und wann alle Nutzer die neuste Version bekommen haben werden. Es lohnt aber auf jeden Fall im Auge zu behalten, ob eine neue Version angezeigt wird.
28.10.2018 – Huawei hat mittlerweile für eine ganze Reihe von Modellen einen Beta Test der neusten Android Version gestartet:
- Huawei P20
- Huawei P20 Pro
- Huawei Mate 10
- Huawei Mate 10 Porsche Edition
- Huawei Mate 10 Pro
- Huawei Mate RS Porsche Design
Das Unternehmen ist damit in der Entwicklung einer finalen Version wieder etwas weiter gekommen. Allerdings ist dieser Beta Test wohl nur in China verfügbar, in Europa und der restlichen Welt müssen die Nutzer damit leider noch etwas länger warten. Ausnahme sind die P20 pro Modelle für die es extra Testprogramme gibt.
10.10.2018 – Vor einigen Tagen gab es Hinweise, dass Huawei angeblich bereits Android 9 für die Huawei P20 pro Modelle ausliefern würde. Das hat sich leider als falsche Meldung heraus gestellt. Es gibt nach wie vor also keiner 9er Version für die Modelle und es ist weiterhin warten angesagt.
29.09.2018 – Der September ist bereits fast durch und noch gibt es leider keine offizielle Android 9 Pie Version für die Huawei P20 und P20 pro Modelle. Es gibt aber mittlerweile zumindest die Beta Version von Android 9, die man auch auf dem Huawei P20 und P20 pro bereits installieren kann, wenn man einen Beta-Slot hat erwischen können. Für den Rest der Nutzer ist leider weiterhin Warten angesagt.
Android 9 bei Huawei P20 und P20 pro
Die Nutzer von Huawei P20 und P20 pro müssen gar nicht mehr so lange warten, denn Huawie hat angekündigt, dass man bereits auf der IFA 2018 in Berlin EMUI 9 basierend auf Android 9 vorstellen wird und dazu soll es dann auch bereits im September die neuste Android Version auf den P20 und P20 pro Modellen geben. Hier scheint sich die Änderung in Android 8 deutlich bemerkbar zu machen. Mit der Einführung von Treble werden Android-Updates deutlich einfacher und so ist es wohl auch zu erklären, dass Huawei bereits wenige Wochen nach dem Start von Android 9 die passenden Version für die Modelle anbieten kann. Wann genau der Start im September sein soll, wurde allerdings nicht mitgeteilt.
Mittlerweile gibt es auch die ersten Bilder von EMUL 9 Beta samt Android 9 Pie auf den Huawei P20 Modellen:
Leider fehlt aber nach wie vor ein offizieller Termin, zu dem die neue Version definitiv auf den Modellen zur Verfügung stehen wird.
Android 9 bei Huawei P20 lite
Das Huawei P20 lite ist technisch gesehen (trotz des gleichen Namens) ein komplett anderes Modell und das merkt man auch bei den Updates. Bisher gibt es noch keinen Hinweis, ob auch für diese Modelle an Android 9 gearbeitet wird oder wann die neuste Android Version zur Verfügung stehen könnte.
Update: Mittlerweile hat Huawei die Liste der Modelle für ein Upgrade erweitert und non findet sich auch das Huawei P20 lite mit darauf. Konkret wird also auch dieses Smartphones ein Update erhalten, man wird aber wohl erst warten müssen, bis die Topmodelle mit Android 9 versorgt sind, bevor es die entsprechende Version auch für das Huawei P20 lite gibt.
Die Neuerungen bei Android 9 im Überblick
- Steuerung: Android 9 verändert die Buttons der Steuerung und entfernt anderthalb Buttons. Es bleibt nur noch der Home-Button und in den Apps der Zurück-Button. Der Multitasking-Button dagegen wird komplett verschwinden. In Android P kann man diese Funktion zukünftig aufrufen, in dem man von unten über den Bildschirm wischt. Dann werden alle aktiven Apps angezeigt und man kann diese verwalten.
- Nutzungskontrolle: Android P bietet dem Nutzer zukünftig deutlich umfangreiche Möglichkeit, die Nutzung der Geräte zu überwachen. Das betrifft sowohl die allgemeine Nutzungszeit als auch bestimmte Apps. So soll es bei beispielsweise auch die Möglichkeit geben, bestimmte Apps zeitweise zu sperren, wenn man sie zu viel genutzt hat. Unklar ist aber noch, ob das auch in der finalen Version enthalten sein wird.
- Bitte nicht stören: Eine neue Funktion betrifft die automatische Deaktivierung von Benachrichtigungen. Legt man die Geräte mit dem Bildschirm nach unten auf eine Oberfläche, wird automatisch „Nicht stören“ aktiv. Dann zeigen die Smartphones* keine Benachrichtigungen mehr an, bis man die Geräte wieder anhebt. Legt man die Geräte mit dem Bildschirm nach oben, wird der Modus nicht gewechselt.
- Neuer Energie-Spar-Modus: Das Thema Energieverbrauch und Akku sparen ist immer wieder wichtig bei Smartphones* und auch unter Android 9 gibt es hier eine Neuerung. Durch einen sogenannten adaptiven Akku soll Android zukünftig selbst erkennen, welche Apps wichtig sind und diese bevorzugt mit Energie versorgen. Auf diese Weise soll sich die Ausdauer der Modelle um bis zu 30 Prozent erhöhen. Ob das in der Praxis auch so zu bemerken ist, muss sich aber erst noch zeigen.
- Automatischer Schlaf-Modus: Bei Android 9 können nun zu vorher festgelegten Zeiten der Schlafmodus teilweise oder ganz aktiviert werden. Man kann in den Nachtmodus (mit warmen Farben) gehen oder direkt in den Schlafmodus, in dem es nur noch Graustufen gibt.
Natürlich arbeitet auch Android 9 wieder mit dem Treble-Konzept. Die Ebene der Treiber ist damit weiter von Betriebssystem getrennt und das macht separate Updates möglich. Auf diese Weise soll es schneller möglich sein, neue Android Versionen aufzuspielen. Es dürfte also spannend werden, ob modernere Smartphones* wie OnePlus 5T, Huawei* P20* oder das Galaxy S9* schneller Android 9 bekommen werden, als das bei ihren Vorgängern und Android 8 der Fall war.