ASUS Smartphones werden heiß und überhitzen – so schafft man Abhilfe!

ASUS Smartphones werden heiß und überhitzen – so schafft man Abhilfe! – ASUS setzt seit mehreren Jahr auf sehr kompekte Smartphones, die im Vergleich mit anderen Modellen auf dem Markt eher kleiner ausfallen und auch vergleichsweise dünn sind. Diese werden oft mit den besten Prozessoren am Markt ausgestattet (wie beim Snapdragon 8 Gen 2 Prozessor beim ASUS Zenfone 10). Kompakte Abmessungen bedeuten aber oft auch wenig Platz für Kühlung und daher kann es passieren, dass die ASUS Smartphones recht schnell heiß werden, wenn man sie intensiv einsetzt. ASUS verbaut zwar inzwischen auch sehr leistungsstarke Kühlsysteme, aber Abwärme entsteh natürlich und kann dazu führen, dass die Smartphones überhitzen. Was man in so einen Fall tun kann und wie man vorgeht um die Geräte vor Beschädigungen zu schützen, haben wir in diesem Artikel zusammengefasst.

HINWEIS ASUS nutzt Android als Betriebssystem und dort ist ein Schutz gegen Überhitzung eingebaut. Werden die Modelle zu heiß, schalten sie sich ab um Beschädigungen und Defekte zu vermeiden. Generell ist es aber natürlich immer besser, wenn man selbst dafür sorgt, dass die ASUS Handys diese Notbremse gar nicht nutzen müssen.

Video: Das ASUS Zenfone 10 mit starken Snapdragon 8 Gen 2 Prozessor

Warum erhitzen sich Smartphones überhaupt?

Dass das Smartphone überhaupt warm wird, ist ziemlich logisch. Schließlich handelt es sich bei Smartphones um kleine Hochleistungsrechner. Als Faustregel gilt: Die jeweils aktuelle Smartphone-Generation ist in etwa so leistungsstark, wie die vorangegangene Generation stationärer PCs! Das entspricht einem Zeitraum von etwa 3 Jahren. Die Wärmeentwicklung von Halbleitern (wie deinem Smartphone) steigt mit wachsender Leistung. In der Realität merkt man das ziemlich schnell daran, dass das Smartphone beim Zocken oder Videos schauen besonders heiß wird. Das ist ganz normal und liegt einfach nur daran, dass die Prozessoren auf Hochtouren laufen. Das Gleiche gilt beim Laden des Akkus. Auch hier gehört eine gewisse Wärmeentwicklung einfach dazu. Samsung schreibt selbst zu möglichen Gründen:

  • Bei der Ersteinrichtung nach dem Kauf oder beim Wiederherstellen von Daten
  • Intensive Kameranutzung
  • Apps verwenden, die mehr Strom benötigen oder Apps über einen längeren Zeitraum verwenden
  • Beim Multitasking (oder beim Ausführen vieler Apps im Hintergrund)
  • Extremer Hitze ausgesetzt
  • Blockierte Belüftung
  • Schlechte Signalstärke
  • Aufladen des Akkus mit einem beschädigten USB-Kabel
  • Die Mehrzweckbuchse des Geräts ist beschädigt oder Fremdkörpern wie Flüssigkeiten, Staub, Metallpulver und Bleistift ausgesetzt.

Das heißt, man sollte sich keine Sorgen machen, wenn es ab und zu mal etwas wärmer wird.

ZUSAMMENFASSUNG: ASUS Smartphones haben wie alle Android Modelle Sicherheitssysteme, die Schäden durch Überhitzung verhindern, das gilt aber nur für die normale Nutzung. Überhitzungsmeldung sind solche Schutzhinweise. Allerdings wird dann in der Regel die Leistung reduziert – das kann bei Games und anderen Anwendungen zu Problemen führen.

Video: Darum werden Smartphones heiß

Problem: das Smartphone wird auch heiß, wenn man es gar nicht nutzt

Schwierig wird es, wenn sich das ASUS Smartphone auch dann erhitzt, wenn es gar nicht genutzt wird und auch beispielsweise nichts ans Netzkabel angeschlossen ist. In dem Fall kann ein Defekt nicht ausgeschlossen werden. Der Akku kann beispielsweise beschädigt sein und thermische Reaktionen laufen dann im Akku auch dann ab, wenn er an sich gar nicht genutzt wird. Das kann im schlechtesten Fall dazu führen, dass die Geräte Feuer fangen und eventuell explodieren. Wenn die ASUS auch heiß werden, wenn man sie gar nicht nutzt, sollte man die Smartphones direkt abschalten und in einer Fachwerkstatt prüfen lassen.

Was kann man tun, wenn das ASUS Handy heiß wird?

Generell ist die Vorgehensweise bei Geräte, die heiß werden immer gleich: Nutzung reduzieren. Das gilt auch für alle ASUS Smartphones. Im schlimmsten Fall sollte man die Smartphones komplett deaktivieren und abwarten, bis sich das ASUS Handy wieder abgekühlt hat.

Google schreibt selbst zu möglichen Vorgehensweisen, wenn die Geräte heiß werden:

  • langsamer werden,
  • langsamer laden,
  • den Blitz der Kamera deaktivieren,
  • die Kamera deaktivieren oder
  • mobile Daten oder das WLAN (einschließlich 5G) teilweise oder vollständig deaktivieren.
  • Pausieren Sie ressourcenintensive Funktionen oder Apps, bis das Smartphone abgekühlt ist.
  • Schützen Sie Ihr Gerät vor direkter Hitze oder intensiver Sonneneinstrahlung.
  • Bewahren Sie es nicht in geschlossenen Behältern oder an Orten ohne ausreichende Belüftung auf.
  • Verringern Sie die Displayhelligkeit Ihres Smartphones. Öffnen Sie auf Ihrem Smartphone die App “Einstellungen”. Tippen Sie dann auf Display > Helligkeit.
  • Verwenden Sie nur Cases oder Hüllen, die speziell für Ihr Smartphone hergestellt wurden.

Im Sommer sollte man natürlich dazu darauf achten, dass die Smartphone von außen möglichst wenig erwärmt werden. Daher sollte man die ASUS Geräte nicht direkt in der Sonne liegen lassen und Sonneinstrahlung auf die Geräte insgesamt im besten Fall komplett vermeiden. Auch ein aufgeheiztes Auto kann zu Probleme führen, wenn das Smartphone darin aufgeheizt wird. In Fahrzeugen kann es teilweise über 50 Grad werden, das ist dann auch nicht gut für das ASUS Handy.

Weitere Beiträge zum Thema Android

Neue Artikel rund um Android

-------------------------------------------------
Immer die aktuellsten Nachrichten direkt im Smartphone.
Unsere Kanäle gibt es kostenlos hier:

Telegram: Appdated Telegram Channel
Facebook: Appdated Facebook Seite
Telegram: Appdated Twitter Channel
--------------------------------------------------

Schreibe einen Kommentar