Android und iPhone – so erstellt man Backups und Sicherungen – Das Smartphone trägt jeder immer bei sich. Selten lässt man es mal zu Hause liegen, oder nimmt es einfach nicht mit. Dementsprechend speichert man auf dem Smartphone viele persönliche Daten in Form von Fotos, Videos oder Kontakten. Diese möchte man ungern verlieren, da ein Verlust bei vielen oft unwiderruflich ist, oder die Neubeschaffung sehr aufwändig. Hier schafft ein Backup Abhilfe.
Inhaltsverzeichnis
Die wichtigsten Daten zuerst sichern
Bevor man ein Backup erstellt, sollte man sich durch den Kopf gehen lassen, welche Daten die wichtigsten und welche verzichtbar sind. Fotos, eigene Videos oder Kontakte sind meist nicht wieder zu beschaffen. Daher sollte man diese Daten unbedingt sichern. Bei Musik, oder Apps ist ein Verlust nicht ganz so tragisch, da diese Daten in jedem Fall wiederbeschaffbar sind. Apps kann jederzeit über beispielsweise den Google Play Store abrufbar und Musik hat man entweder noch in Form von CDs oder auch bei online Diensten gespeichert. Ist man sich dennoch unsicher kann man auch einfach von allen Daten, die auf dem Smartphone gespeichert sind ein Backup erstellen.
Backup erstellen fürs Smartphone
Eine Vielzahl von Herstellern von Smartphones oder Betriebssystemen bieten online Funktionen an, die ein Backup vom Smartphone erstellen. Diese Datensicherungen sind meistens jedoch nicht vollständig, deshalb ist hier Vorsicht geboten. In Sachen Datenschutz sollte man hier ebenfalls vorsichtig sein und sich genau darüber informieren, was mit den gesicherten Inhalten passiert. Ein Alternative zum online Backup beim Hersteller, wäre eine lokale Sicherung auf dem Computer.
Backup beim iPhone machen
Beim iPhone kann man ein Backup via iCloud und/oder iTunes erstellen. Auf der Support-Seite von Apple werden die beiden Varianten verglichen.
Ein Backup via iCloud kann wie folgt erstellt werden.
- Zunächst das iPhone mit einem WLAN-Netzwerk verbinden.
- Anschließend in das „Einstellungen“-Menü zu [Benutzername] navigieren und auf „iCloud“ tippen.
- Danach auf „Backup jetzt erstellen“ klicken. Während des Vorgangs die Verbindung mit dem WLAN nicht trennen.
- Prüfen, ob das Backup erfolgreich war. Diesbezüglich navigiert man über „Einstellungen“–> [„Benutzername“] –> „iCloud“ –> „iCloud Speicher“ –> „Speicher verwalten“, dort findet man die hinterlegten Backups mit Datum und Speichergröße.
Die Wiederherstellung eines Backups über iCloud ist etwas umständlicher. Über „Einstellungen“ geht man zu „Allgemein“ und weiter auf „Zurücksetzen“. Anschließend „Inhalte und Einstellungen löschen“ antippen, daraufhin „Apps & Daten“ auswählen und auf „Aus iCloud Backup wiederherstellen“ klicken. Abschließend bei iCloud anmelden und das gewünschte Backup auswählen.
Die Erstellung eines Backups mit iTunes geschieht folgendermaßen.
- Als erstes iTunes öffnen und das iPhone an den Computer anschließen.
- Nachdem das iPhone auf dem PC angezeigt wird, das Symbol anklicken.
- Unter der Kategorie „Backup“ kann man mit dem Button „Jetzt sichern“ die Sicherungskopie erstellen.
- Anschließend findet man das Backup unter der Menüleiste „Bearbeiten“ –> „Einstellungen“ –> „Geräte
Auf die gleiche Art und Weise kann man die Daten auf das iPhone zurückspielen, lediglich in der Rubrik „Backup“ auf „Backup wiederherstellen“ tippen. Danach die gewünschte Sicherungskopie auswählen und auf „Wiederherstellen“ klicken. Mehr dazu: Backup beim Iphone
Inzwischen werden die Apple Nutzer die letzte Neuigkeit gehört haben: iTunes wird nach seinem 18-jährigen Dienst entlassen. Vielen dieser Nutzer wird die Nachricht über die Abschaffung der Software nicht sonderlich überraschen, denn die meisten benutzen inzwischen iCloud oder freuen sich schon auf die bevorstehende macOS-Version “Catalina”. Für diejenigen, die sich an den Umgang mit dem besagten Programm gewöhnt haben, entsteht die Frage, wie man nun in Zukunft die Backups erfüllen kann, denn bis jetzt gab es nur schwächere und produktivitätsgeringere Alternativen wie die Foto-App und AirDrop-Funktion.
Sobald die an iTunes gewohnten Nutzer mit Catalina konfrontiert werden, sollten sie alsbald merken, dass die Übertragung und Synchronisierung mit iPhone, iPod oder iPad dort bedienungsfreundlich per Finder vonstattengeht. Man kann also direkt über die Verknüpfung und das per Kabel angeschlossene Gerät die Datenspeicherung vornehmen. Die Schaltflächen für Synchronisation und Backups befinden sich an den Stellen, an die man sich schon bei der Arbeit mit iTunes gewöhnt hat und erlauben es dem Nutzer problemlos Musik, Filme, Serien, Podcasts und weitere Inhalte zwischen dem iPhone und einem anderen Träger auszutauschen.
Backup für Android Nutzer
Bei den meisten Herstellern von Betriebssystemen findet sich eine Anleitung zur Erstellung eines Backups meist auf der Herstellerseite. Bei Android ist das Ganze leider nicht so leicht, da Google keine einheitliche Lösung anbietet. Dementsprechend ist es für Android Nutzer deutlich schwieriger ein Backup zu erstellen. Eine gute Übersicht dazu gibt es auch im nachfolgenden Video.
- Zu Beginn klickt man auf „Einstellungen“ → „Cloud und Konten“ → „Sichern und wiederherstellen“
- Für die Aktivierung mit dem Google-Konto tippt man auf „Datensicherung“ und anschließend auf „Sicherungskonto“.
- Bei der Wiederherstellung tippt man auf den Schalter „Automatisch wiederherstellen“
Für Samsung Modelle kann auch die Samsung Cloud genutzt werden. Die Vorgehensweise ist dabei recht ähnlich:
- Zunächst tippt man auf dem Anwendungsbildschirm für das Samsung-Konto auf „Einstellungen“→ „Cloud und Konten“ → „Sichern und Wiederherstellen“ → „Sicherungseinstellungen“.
- Anschließend auf den Schalter für die zu sichernden Elemente tippen und danach auf„Jetzt sichern“ klicken.
- Bei der Wiederherstellung klickt man in der Rubrik „Sichern und Wiederherstellen“ auf „Wiederherstellen“.
- Daraufhin wählt man die gewünschten Daten aus und tippt auf „Jetzt Wiederherstellen“.
Wem das alles zu kompliziert ist der kann seine Daten noch immer per Hand auf den Rechner ziehen.Mehr dazu:
WhatsApp immer mit extra Backup
Die Chatverläufe muss man bei WhatsApp oft extra sichern, weil die separat gespeichert werden und daher von einem normalen Backup oft nicht mit betroffen sind. Der Messenger bietet dazu eine eigene Funktion an, am einfachsten geht das über den Google Drive Account (oder die iCloud bei iOS):
WhatsApp schreibt dazu selbst:
- Öffne WhatsApp.
- Tippe auf Weitere Optionen > Einstellungen > Chats > Chat-Backup > Auf Google Drive sichern.
- Wähle eine Backup-Häufigkeit außer Niemals aus.
- Wähle ein Google-Konto aus, auf dem das Backup deines Chatverlaufs angelegt werden soll.
- Wenn du kein Google-Konto besitzt, tippe auf Konto hinzufügen, wenn es dir angeboten wird, und gib deine Anmeldedaten ein.
- Tippe auf Sichern über, um den Netzwerktyp auszuwählen, den du beim Erstellen von Backups verwenden möchtest.
Über die gleiche Option kann man die WhatsApp Chats auch wieder auf einem neuen Handy oder nach einem Reset einspielen.
Bei lokalen Backups gibt es dazu einige weitere Einschränkungen, die sicher stellen sollen, dass die Backups die Handys nicht blockieren, wenn zu viele Backups gespeichert sind. In den FAQ gibt der Messenger auch dazu passenden Hinweise, die man beachten sollte. Vor allem die 7 Tage Frist kann zu einem Problem werden, wenn man das WhatsApp Backup von vor 7 Tage braucht. Die Hinweise von WhatsApp zum lokalen Backup der Daten sehen wie folgt aus:
- Auf deinem Telefon werden maximal die lokalen Backup-Dateien der letzten sieben Tage gespeichert.
- Lokale Backups werden automatisch jeden Morgen um 02:00 Uhr erstellt und als Datei auf deinem Telefon gesichert.
- Falls deine Dateien nicht im Ordner /sdcard/WhatsApp/ gespeichert sind, kann es sein, dass sie an einer anderen Stelle oder in einem anderen Ordner auf deinem Telefon liegen, z. B. „internal storage“ oder „main storage“.
Weitere Artikel rund um Backups
-
Samsung Galaxy A24 – Reset und Werkseinstellung
-
Samsung Galaxy A24 – Nicht schlimm! Passwort, PIN oder Muster vergessen
-
Keine Panik! Keine Verbindung mit WhatsApp – Ursachen und Lösung
-
Samsung Sicherheit – so schützt man sich gegen Viren, Trojaner und Malware
-
Synchronisation und Backup von Smartphones unter Windows 10
-
Apple Watch mit Problemen beim Akku – diese Lösungen schlägt Apple vor
Weitere Artikel rund um Android
- Android Handbuch und Anleitung
- Android Screenshot machen
- Android Recovery Modus
- Android Backup
- Android Internet abschalten und anschalten
- Android schneller machen
- Android Sicherheit erhöhen
- Google Play Store Probleme und Fehler
Neue Artikel rund um Android
- Samsung Galaxy S24: Variabler Zoom gecancelt [UPDATE Technik]
- Grüne Linien im Display: Ärgerlich bei vielen Smartphones ein Problem
- Samsung Galaxy S23 ultra: so teuer ist die Produktion
- iPhone 14 sind die meist verkauften Smartphones im ersten Quartal 2023
- Samsung One UI 6 – diese Modelle bekommen die neue Version [UPDATE Konzept]
- Samsung: Selbst-Reparatur-Programm in Korea gestartet
Weitere Links rund um das iPhone
- iPhone Handbuch und Anleitung
- iPhone mit Vertrag
- iPhone ohne Vertrag
- iPhone Nachrichten auf dem Sperrbildschirm ausschalten
- iPhone- Trade-In Programm
- Apple iPhone Screenshot machen und speichern
- iPhone Fehler
Die neusten Artikel rund um Apple
- iPhone 14 plus verkauft sich sogar schlechter als die iPhone 13 Modelle
- iPhone 14 sind die meist verkauften Smartphones im ersten Quartal 2023
- iPhone 15 mit schlechten Nachrichten: Kein neuer Kamera-Sensor in den Pro-Versionen
- iPhone 15 ultra: Neuer Name kommt wohl erst beim iPhone 16
- Testsieger bei den Smartwatch: Apple Watch 8 knapp vorn
- Offiziell: WWDC 2023 vom 5. bis 9. Juni
Immer die aktuellsten Nachrichten direkt im Smartphone.
Unsere Kanäle gibt es kostenlos hier:
Telegram: Appdated Telegram Channel
Facebook: Appdated Facebook Seite
Telegram: Appdated Twitter Channel
--------------------------------------------------